Suche
Die Suche ergab 260 Ergebnisse in 0.064 Sekunden.
Suchergebnisse
Die Hochschule Geisenheim führt aktuell eine Umfrage zum Strukturwandel in der Weinbranche durch (siehe ddw. 25-26/2019): Wenn Sie die Meldung öffnen/anklicken kommen Sie zum Umfragelink.
Jahrgangs 2019: Nach dem ertragreichen letzten Jahr lag die diesjährige Weinernte nah am langjährigen Durchschnitt.
Die große Hitze der letzten Sommer schadet nicht nur den Trauben. Auch die jungen Reben werden geschädigt und können sogar absterben.
Jahrgangsbedingte Schwankungen erschweren exakte Ertragsschätzungen, dazu tragen unterschiedlichste Faktoren bei.
Mit Hilfe von Experteninterviews beleuchten Wissenschaftler der Hochschule Geisenheim die Entwicklung beim Traubenzukauf. Weitere offene Fragen soll eine Umfrage klären.
In einem offiziellen Statement kritisiert DWV-Präsident Klaus Schneider die Veranstalter der Agrartage Rheinhessen dafür, dass diese sich dem ausgehandelten Kompromiss zu Gunsten einer Zentralveranstaltung der Weinbranche im Rahmen der INTERVITIS trotz vorheriger Zustimmung widersetzen.
Julian Huber vom Weingut Huber in Malterdingen (Baden) ist jetzt Teil vom »Weg der Weinlegenden«
In Vorbereitung einer Rodung kann der Winzer einiges beachten, beispielsweise können schon Jahre vorher Düngemaßnahmen zurückgefahren werden.
Zahlreiche Bundestagsabgeordnete und Vertreter der Bundes- und Landesministerien waren der Einladung des Deutschen Weinbauverbandes e.V. (DWV) zu einem Parlamentarischen Abend im Haus der Land- und Ernährungswirtschaft gefolgt, um sich zu informieren, wie der Weinbau mit dem Thema »Nachhaltigkeit« umgeht.
Bindegeräte im Praxistest. Die Wahl, manuelle oder akkubetriebene Zange, hängt u.a. vom Betriebstyp ab.
Zapfen, Strecker und Minimalschnitt: Welchen Einfluss die Schnittart auf den Ertrags- und Qualitätsparameter der Rebsorte Zweigelt hat.
Konzentrationsprozesse machen auch vor Genossenschaften nicht halt. Erfolgreiche Betriebe setzen deshalb auf Imagebildung, Führung und Dialog.
Als Vinothek und Eventlocation im Herzen von Eichstetten, mit Ausblick auf die Weinberge, positioniert sich das Weinhaus der Familie Hiss geografisch und konzeptionell als neuer Hotspot am Kaiserstuhl.
So unterscheiden sich die Kosten des Ausbaus im Barrique, vom Tonneau oder dem Halbstückfass.
Mit Unverständnis hat der Vorstand von Pfalzwein e.V. auf die geplante Gründung einer eigenen Veranstaltungsgesellschaft an der Südlichen Weinstraße reagiert.
Joseph Greilinger tritt Anfang Januar 2020 die Nachfolge von Dr. Detlev Janik als Geschäftsführer der Gebietsweinwerbeorganisation Pfalzwein e.V. an.
Weinernte deutlich kleiner, Landwirte demonstrieren, neuste Import- und Exportdaten
Mit einfachen Maßnahmen können Winzer die Insektenvielfalt im Weinberg erhöhen.
Wissenswertes zur Gemeinen Wegwarte
Diese Humusdünger eignen sich am besten zur Anwendung im Weinberg.
Niemand kann alles. Deshalb kann es auch für Weingüter sinnvoll sein, in manchen Fragen fachkundige Hilfe von außen in Anspruch zu nehmen.
Am 28. und 29. November geht die dritte Winzer-Service-Messe über die Bühne. Die Redaktion hat einige Hinweise für Besucher zusammengestellt.
Immer mehr Menschen beklagen eine Intoleranz. So stellt man histaminarmen Wein her.
Neues Messekonzept der Intervitis verabschiedet, Verbände kritisieren Strafzölle, Personalien und vieles mehr lesen Sie im aktuellen Magazinteil des ddw.
So haben sich die unterschiedlichen Verschlusslösungen bei deutschen Weinen entwickelt.
So wird die Spritzdrohnentechnologie in der Schweiz, die nicht der EU Gesetzgebung unterliegt, sinnvoll und einfach eingeführt.
Seiten
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- nächste Seite ›
- letzte Seite »