Suche
Die Suche ergab 18 Ergebnisse in 0.035 Sekunden.
Suchergebnisse
Doemens und Kiesbye agieren bei der Ausbildung zum Diplom Biersommelier ab Herbst 2020 eigenständig.
Die Hochschule Geisenheim führt aktuell eine Umfrage zum Strukturwandel in der Weinbranche durch (siehe ddw. 25-26/2019): Wenn Sie die Meldung öffnen/anklicken kommen Sie zum Umfragelink.
Der internationale Hopfenanbau (60.000 Hektar Anbaufläche) steht vor großen Herausforderungen. Nun traf sich die Hopfen- und Brauwirtschaft in Brüssel zum ersten Global Hop Summit.
Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hatdie Verdienste und die soziale, gesellschaftliche Funktion der Alpirsbacher Klosterbrauerei gewürdigt.
Carlsberg präsentiert einen neuen Prototypen einer „Papier“-Bierflasche aus nachhaltig gewonnenen Holzfasern. Mehrere große Unternehmen haben mitentwickelt.
Extreme Wetterlagen nehmen zu. Welche Auswirkungen hat das auf die Bierbranche? Ein Gespräch mit dem Experten Walter König, Geschäftsführer der Braugersten-Gemeinschaft und der Gesellschaft für Hopfenforschung.
Das Riedenburger Brauhaus produziert seit 25 Jahren ausschließlich Bio. Ein Rück- und Ausblick.
Zum 175-jährigen Jubiläum führt Logistikunternehmen JF Hillebrand seine Tochtergesellschaften Trans Ocean und SLG zusammen. Neuer Name: Hillebrand.
AB InBev Deutschland beteiligt sich an dem neuen EU-Projekt „Smart Protein“, bei dem es darum geht, pflanzliche und proteinreiche Nahrungsmittel aus Rückständen der Lebensmittelproduktion herzustellen.
Die Chef-Sache 2019 lockt mit Top-Küchenchefs, Trendthemen und einem ausgeprägten Wein-Fokus nach Düsseldorf.
Ein neues Ausbildungsjahr hat begonnen. Die Krombacher Brauerei begrüßt 21 junge Erwachsene.
„Man lernt bei dieser Reise nicht nur sehr viel über Wein, sondern auch sehr viel über sich und seine Komfortzonen zu verlassen“, so der frische Absolvent.
Verändert sich Hefe im Weltall? Um diese Frage dreht sich das gemeinsame wissenschaftliche Projekt des Deutschen Forschungszentrums für Luft- und Raumfahrt, des Weincampus Neustadt und des Bierprojekts Landau.
Bayerische Staatsregierung unterstützt das Neubauprojekt der Doemens Akademie mit zwei Förderbescheiden in Millionenhöhe.
Die Barth-Haas Group hat ihren Hopfen-Bericht veröffentlicht. Darin bescheinigt der Hopfenhändler dem Weltbier- und dem Welthopfenmarkt unterschiedliche Entwicklungen.
Getränketechnologisches Zentrum der Forschungsanstalt freut sich über neue Lehrbrennerei. Hype um Gin, Whisky und Rum kann praktisch in der Lehre umgesetzt werden.
Insgesamt 30 Nachwuchskräfte haben mit dem abgeschlossenen Schuljahr an den Beruflichen Schulen Rheingau ihre Ausbildung zur Fachkraft für Fruchtsafttechnik absolviert.