Suche
Die Suche ergab 23 Ergebnisse in 0.059 Sekunden.
Suchergebnisse
PETER H. MÜLLER mahnt Selbstüberschätzung und Unvernunft an und fordert ein Durchgreifen ....
SEBASTIAN BORDTHÄUSER spricht sich gegen Musikbeliebligkeit und Lärmbelästigung im Restaurant aus ...
Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner verständigte sich am 16. Mai mit ihren Ressortkollegen sowie mit Vertretern der Weinwirtschaft auf zentrale Eckpunkte als Diskussionsgrundlage für einen Referentenentwurf zur Änderung des Weingesetzes.
Mit Rollensortiertischen auf Vollerntern erhält man einwandfreies Traubenmaterial. Doch wie sauber muss Lesegut eigentlich sein?
Mittels Nahinfrarotspektroskopie (NIRS) kann die Lesegutqualität schnell und genau bewertet werden.
Unternehmen, die keine Social Media Kanäle oder Plattformen nutzen gelten heute teilweise schon als nicht existent.
Friederike Watzl untersucht das Nutzerverhalten von Weinkonsumenten in den sozialen Medien.
Vinotheken sind weit mehr als reine Verkaufsstellen, sie sind die Visitenkarten des Unternehmens und vermitteln als solche die Philosophie des Winzers.
Bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln müssen Regeln eingehalten werden, um Umwelt, Anwender und Anwohner zu schützen.
Bis eine Flasche Wein am Ende im Regal steht, kommt so einiges an Kosten zusammen.
Shakshuka liegt voll im Trend! Wir verraten unser Lieblingsrezept und Sommelier Jo Wessels hat den passenden Wein dazu parat.
Man kann wunderbar über sie streiten, man kann sie lieben oder hassen, doch ohne sie kommt keine Scotch-Sammlung aus: die charakterstarken Whiskys der stürmischen Hebrideninsel Islay.
Bundesministerin Julia Klöckner lässt sich in Kallstadt die Funktionsweise des digitalen Netzwerks an Wetterstationen erklären.
Bei der Entblätterung sollte man unbedingt auf den richtigen Zeitpunkt und die gewünschte Intensität achten.
Können Drohnen helfen, der Ertragseinbuße durch Vogelfraß Herr zu werden? Im österreichischen Rust wurde ein entsprechendes System getestet.
Die unsachgemäße Reinigung von Pflanzenschutzgeräten ist einer der Hauptgründe von PSM-Einträgen in Oberflächengewässer.
Ein Frühwarnsystem soll helfen, die Bedrohung durch Krankheiten und Schädlinge rechtzeitig zu erkennen.
In der Zeit vom Austrieb bis zur »kalten Sophie« (15. Mai) bangen die Winzer vor kalten Spätfrostnächten.
Er verrät, wie sich das südafrikanische Weingut für den Artenschutz einsetzt und wie nah die Leoparden wirklich sind ...
Die neue englischsprachige Webseite ist schnell, mobiloptimiert für das Smartphone und bietet mehr Neuigkeiten und interessante Artikel als jemals zuvor. Testen Sie www.wine-business-international.com!