Suche
Die Suche ergab 11 Ergebnisse in 5.235 Sekunden.
Suchergebnisse
Zwar liegt der Umsatz im dritten Quartal um 7,3 Prozent höher, dafür ging der Gewinn des Anlagenbauers erneut um mehr als die Hälfte für die Getränke-Industrie zurück.
Aus persönlichen Gründen ist Sigfried Boy nach 27 Jahren als Weinbaupräsident von Saale-Unstrut zurückgetreten. Sein bisheriger Stellvertreter folgt ihm in diesem Amt nach.
2022 wird die Intervitis unter neuem Konzept stattfinden. Messeleitung, DWV und Ausstellerbeirat stellen die Weichen für die Messe.
Ein Jahr war die Stelle vakant, doch ab November hat der Württembergische Weinbauverband wieder einen Geschäftsführer.
Zusammen mit Wetterexperte Jörg Kachelmann möchte die Vereinigte Hagel Versicherung das dichteste Netz an Wetterstationen in Deutschland zur Nutzung durch landwirtschaftliche Betriebe etablieren.
Die Unterschriftensammlung der Initiative "Pro Biene" wird zugunsten eines Gegenentwurfs der baden-württembergischen Landesregierung bis Mitte Dezember ausgesetzt.
Carlsberg präsentiert einen neuen Prototypen einer „Papier“-Bierflasche aus nachhaltig gewonnenen Holzfasern. Mehrere große Unternehmen haben mitentwickelt.
Zum 175-jährigen Jubiläum führt Logistikunternehmen JF Hillebrand seine Tochtergesellschaften Trans Ocean und SLG zusammen. Neuer Name: Hillebrand.
Mit dem sogenannten verbesserten Recycling (enhanced Recycling) will der weltgrößte Getränkekonzern zusätzlichen Plastikmüll vermeiden. Erste Ergebnisse wurden in Form einer Flasche vorgestellt, die zu 25 Prozent aus Meeresplastik besteht.
Der Flaschenhersteller Krones und der Anlagenbauer Stadler haben eine Partnerschaft geschlossen. Ziel ist es, gebrauchte PET-Flaschen und andere Kunststoffabfälle als Ressource für die Kreislaufwirtschaft zu nutzen.
AB InBev Deutschland beteiligt sich an dem neuen EU-Projekt „Smart Protein“, bei dem es darum geht, pflanzliche und proteinreiche Nahrungsmittel aus Rückständen der Lebensmittelproduktion herzustellen.