Suche
Die Suche ergab 17 Ergebnisse in 0.068 Sekunden.
Suchergebnisse
Die BrauBeviale 2019, die vom 12.-14. November in Nürnberg stattfand, ist Geschichte. Der Veranstalter ist zufrieden.
Holsten eröffnet die neue Brauerei am Standort in Hamburg-Hausbruch.
Zwar liegt der Umsatz im dritten Quartal um 7,3 Prozent höher, dafür ging der Gewinn des Anlagenbauers erneut um mehr als die Hälfte für die Getränke-Industrie zurück.
Carlsberg präsentiert einen neuen Prototypen einer „Papier“-Bierflasche aus nachhaltig gewonnenen Holzfasern. Mehrere große Unternehmen haben mitentwickelt.
Mit dem sogenannten verbesserten Recycling (enhanced Recycling) will der weltgrößte Getränkekonzern zusätzlichen Plastikmüll vermeiden. Erste Ergebnisse wurden in Form einer Flasche vorgestellt, die zu 25 Prozent aus Meeresplastik besteht.
Der Flaschenhersteller Krones und der Anlagenbauer Stadler haben eine Partnerschaft geschlossen. Ziel ist es, gebrauchte PET-Flaschen und andere Kunststoffabfälle als Ressource für die Kreislaufwirtschaft zu nutzen.
AB InBev Deutschland beteiligt sich an dem neuen EU-Projekt „Smart Protein“, bei dem es darum geht, pflanzliche und proteinreiche Nahrungsmittel aus Rückständen der Lebensmittelproduktion herzustellen.
Norbert Broger wird ab Januar 2020 neuer Finanzvorstand der Krones AG.
Das Mehrwegbechersystem des FC Bayern München erhält den europäischen Reusable-Award 2019.
Die Oettinger Brauerei hat 16 neue Drucktanks im Rahmen eines Mitarbeiterfestes zusammen mit Mönchengladbachs Oberbürgermeister Hans Wilhelm Reiners in Betrieb genommen.
Die Rheinfelsquellen H. Hövelmann haben eine leistungsfähige Batterieladestation in Betrieb genommen und schaffen damit die Voraussetzungen für eine wachsende Elektro-Gabelstapler-Flotte.
Krones kündigte eine negative Gewinn-Entwicklung vor gut zwei Wochen an, nun ist es Gewissheit: Hohe Kosten und ein ungünstiger Produktmix belasten den Gewinn um 57,5 Prozent.
Der Finanzvorstand Michael Andersen scheidet mit sofortiger Wirkung im gegenseitigen Einvernehmen aus dem Vorstand der Krones AG aus.
Zusammenschlussvorhaben hätte zu einer erheblichen Behinderung des Wettbewerbs bei den dualen Systemen geführt.
Die Brauerei Moritz Fiege erhält einen Investitionszuschuss in Höhe von über 350.000 Euro aus dem Umweltinnovationsprogramm des Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU).
Eine ansprechende Produkt-Optik wird wichtiger. Ein Hersteller bietet ab sofort eine Etikettiermaschine für Dosen, die Lagerkapazitäten verringern und Energie einsparen soll.
Die Barth-Haas Group hat ihren neuen Campus offiziell vorgestellt – 225 Jahre nach Gründung des Unternehmens. Die Gesellschafter Stephan, Alexander und Regine Barth höchstpersönlich taten dies.