Suche
Die Suche ergab 70 Ergebnisse in 0.099 Sekunden.
Suchergebnisse
Kaufland bringt ab 2. Januar eine Sportkollektion heraus, die aus PET-Flaschen, Fischernetze sowie Kunststoffabfall hergestellt wurde.
Maßnahmen zur Senkung von Personalkosten sowie "gezielte Portfoliooptimierungen" führen 2019 zu Rückstellungen und Wertberichtigungen von rund 70 Millionen Euro.
In einem offiziellen Statement kritisiert DWV-Präsident Klaus Schneider die Veranstalter der Agrartage Rheinhessen dafür, dass diese sich dem ausgehandelten Kompromiss zu Gunsten einer Zentralveranstaltung der Weinbranche im Rahmen der INTERVITIS trotz vorheriger Zustimmung widersetzen.
Die BrauBeviale 2019, die vom 12.-14. November in Nürnberg stattfand, ist Geschichte. Der Veranstalter ist zufrieden.
Holsten eröffnet die neue Brauerei am Standort in Hamburg-Hausbruch.
Zwar liegt der Umsatz im dritten Quartal um 7,3 Prozent höher, dafür ging der Gewinn des Anlagenbauers erneut um mehr als die Hälfte für die Getränke-Industrie zurück.
Aus persönlichen Gründen ist Sigfried Boy nach 27 Jahren als Weinbaupräsident von Saale-Unstrut zurückgetreten. Sein bisheriger Stellvertreter folgt ihm in diesem Amt nach.
2022 wird die Intervitis unter neuem Konzept stattfinden. Messeleitung, DWV und Ausstellerbeirat stellen die Weichen für die Messe.
Ein Jahr war die Stelle vakant, doch ab November hat der Württembergische Weinbauverband wieder einen Geschäftsführer.
Zusammen mit Wetterexperte Jörg Kachelmann möchte die Vereinigte Hagel Versicherung das dichteste Netz an Wetterstationen in Deutschland zur Nutzung durch landwirtschaftliche Betriebe etablieren.
Die Unterschriftensammlung der Initiative "Pro Biene" wird zugunsten eines Gegenentwurfs der baden-württembergischen Landesregierung bis Mitte Dezember ausgesetzt.
Carlsberg präsentiert einen neuen Prototypen einer „Papier“-Bierflasche aus nachhaltig gewonnenen Holzfasern. Mehrere große Unternehmen haben mitentwickelt.
Zum 175-jährigen Jubiläum führt Logistikunternehmen JF Hillebrand seine Tochtergesellschaften Trans Ocean und SLG zusammen. Neuer Name: Hillebrand.
Mit dem sogenannten verbesserten Recycling (enhanced Recycling) will der weltgrößte Getränkekonzern zusätzlichen Plastikmüll vermeiden. Erste Ergebnisse wurden in Form einer Flasche vorgestellt, die zu 25 Prozent aus Meeresplastik besteht.
Der Flaschenhersteller Krones und der Anlagenbauer Stadler haben eine Partnerschaft geschlossen. Ziel ist es, gebrauchte PET-Flaschen und andere Kunststoffabfälle als Ressource für die Kreislaufwirtschaft zu nutzen.
AB InBev Deutschland beteiligt sich an dem neuen EU-Projekt „Smart Protein“, bei dem es darum geht, pflanzliche und proteinreiche Nahrungsmittel aus Rückständen der Lebensmittelproduktion herzustellen.
Nach nur zwei Jahren ist erneut eine Kandidatin von der Nahe Deutsche Weinkönigin. Angelina Vogt wird den deutschen Wein zusammen mit Julia Sophie Böcklen und Caroline Hillebrand im In- und Ausland vertreten.
Der Glashersteller wird Frankreichs größter Börsengang 2019.
Norbert Broger wird ab Januar 2020 neuer Finanzvorstand der Krones AG.
Das Mehrwegbechersystem des FC Bayern München erhält den europäischen Reusable-Award 2019.
Die Oettinger Brauerei hat 16 neue Drucktanks im Rahmen eines Mitarbeiterfestes zusammen mit Mönchengladbachs Oberbürgermeister Hans Wilhelm Reiners in Betrieb genommen.
Das Barrique Forum Pfalz steht vor einem Relaunch. Dabei werden der Name sowie die Statuten angepasst.
Am 23. August 2019 verstarb der langjährige Berater und Pionier des ökologischen Weinbaus Matthias Wolf.
Die Chef-Sache 2019 lockt mit Top-Küchenchefs, Trendthemen und einem ausgeprägten Wein-Fokus nach Düsseldorf.
Die Weinmanufaktur Untertürkheim ist als erste deutsche Genossenschaft Mitglied im Verein "Fair´n Green" und hat eine entsprechende Zertifizierung durchlaufen.
Die Rheinfelsquellen H. Hövelmann haben eine leistungsfähige Batterieladestation in Betrieb genommen und schaffen damit die Voraussetzungen für eine wachsende Elektro-Gabelstapler-Flotte.
Mit einem Solaris des Weinguts Nett in Geinsheim startet heute offiziell die Weinlese 2019 in der Pfalz.
KHS arbeitet mit Partnern aus Industrie und Forschung zusammen, um den digitalen Wandel in der Getränkeindustrie voranzutreiben.
Landwirte und Winzer in Baden sehen ihre Existenz durch ein Volksbegehren der Initiative "Pro Biene" bedroht. Als Reaktion darauf bereiten sie einen eigenen Antrag vor.
Der Korkhersteller erwirbt 50 Prozent des Glasverschluss-Unternehmens.