Suche
Die Suche ergab 22 Ergebnisse in 0.258 Sekunden.
Suchergebnisse
Ein Wein im Glas muss klar sein, dafür ist eine Filtration unumgänglich. Doch welche Methode schont den Wein und dessen Inhaltsstoffe? Welche Filtrationsart ist für welche Betriebsgröße geeignet? Welche Methoden bevorzugen die Winzer?
(web) Zum 50. Mal fand vom 9. bis 11. November 2011 in Nürnberg die Brau Beviale statt. 1.384 Aussteller aus 49 Nationen Präsentierten sich einem weiter rückläufigen Publikum.
Der Markt für Filtertücher hat sich in den letzten Jahren sehr verändert.
Der Alumniverband vergibt in Zusammenarbeit mit dem Bund Deutscher Oenologen ab dem Wintersemester 2011/2012 an der Hochschule RheinMain/FA Geisenheim fünf Deutschlandstipendien.
Exklusiv für die zertifizierten Betriebe "Haus des Baden-Würtemberger Weine" und "Schmeck den Süden"-Gastronomen präsentiert die DEHOGA Tourismus Baden-Würtemberg GmbH den "Wein des Monats".
Der Rebschnitt ist im Weinbau eine regelmäßige Arbeitsspitze - oft bei kalt-feuchter Witterung und kurzer Tageslänge. Der manuelle Rebschnitt kann sich bei zunehmender Betriebsgröße in die Länge ziehen.
In der Regel stehen die ehrenamtlichen tätigen Präsidenten der Weinbauverbände im Mittelpunkt des öffentlichen Interesses. Ihre Geschäftsführer netzwerken dagegen eher im Hintergrund.
In vielen Betrieben gehen die Bestände an hochwertigen Weinen ihrem Ende entgegen, weil im letzten Jahr nur geringe Ernten geerntet worden sind.
Jahrgang 2011: Herbst mit Überraschungseffekten
Kuli, Krimi, Kochbuch: Wie werben die Regionen?
Recht im Onlinehandel: Neue Widerrufsbelehrung