Suche
Die Suche ergab 29 Ergebnisse in 0.043 Sekunden.
Suchergebnisse
Die Hawesko Holding AG konnte im dritten Quartal 2003 ihren Konzernumsatz im Vergleich zur Vorjahresperiode um 1,3 Mill. EUR auf 59,1 Mill. EUR steigern.
Der langjährige Geschäftsführer von Reidemeister & Ulrichs, Bremen hat nun eine eigene Beratungsfirma gegründet.
Die Schweizer Hess Group hat das südafrikanische Weingut Glen Carlou zu 100% übernommen.
De Bortoli ist nach Southcorp, Constellation Wines (alias BRL Hardy) und Orlando Wyndham (Pernod Ricard Gruppe) der viertgrößte australische Weinproduzent. Das Familienunternehmen wird von der Familie De Bortoli gemanagt und ist auf zahlreichen internationalen Märkten insbesondere auch in England vertreten.
»Der Laden läuft«, weiter konnte Geschäftsführer Bernhard Hornemann Anfang Oktober ein paar Tage nach dem Gang zum Amtsgericht und der Beantragung des Insolvenzverfahrens verkünden (siehe WW 22/03, Seite 9).
Die Vinitaly und andere italienische Weinmessen könnten Konkurrenz bekommen.
Nach dem Verkauf von Geldermann durch die Familie Lallier an Rotkäppchen hatte das kleine 1995 von Inhaber René James Lallier erworbene Champagner-Gut »Lallier« in Avizes keine Vertr
Boisset hat den Schaumweinproduzenten la Société Nouvelle des Caves de Bouvraie (Loire) sowie die amerikanische Vertriebsgesellschaft Marie Brizard Wines & Spirits von Marie Brizard übernommen.
Das börsennotierte Champagnerhaus Charles de Cazanove kündigte in der Veröffentlichung seiner Unternehmensziele den Verkauf der Marke Charles de Cazanove an GH Martell an.
Les Grands Chais de France hat von der Constellation Brands Hardy s die Domäne der Weinkellerei La Baume in Servian übernommen. Mit der Kellerei im Languedoc will GCF den Erfolg der führenden französischen Weinmarke J.P.
Der kalifornische Weinpionier wagt den Einstieg in den Weinbau in Frankreich. Gemeinsam mit Pierre und Monique Seillan, die schon seit längerem mit Jackson zusammenarbeiten, wurde das Château Lassègue in St.
Die Ergebniszahlen für das 3. Quartal 2003 stimmen die Robert Mondavi Corporation hoffnungsvoll. Der Netto-Umsatz konnte gegenüber dem 3. Quartal des Vorjahres, das zum 30. September 2003 endet, um 5 % auf 103,9 Mill.
Rudolf Knickenberg ist zum weiteren Geschäftsführer der A. Segnitz & Co. GmbH, Bremen, bestellt worden. Er soll die Nachfolge von Hayo Cölle antreten, der im März 2004 in Ruhestand geht.
Nicht nur in Deutschland, auch in Östtereich und Frankreich fällt die Ernte in diesem Jahr geringer aus als im Vorjahr. In den meisten Anbaugebieten in Deutschland haben die letzten Tage der Traubenlese 2003 bereits begonnen.
In rund 800 Weinhandlungen und 200 Restaurants in ganz Deutschland haben Kunden bis Ende Dezember die Chance zwei Rosemount Weine zu verkosten und ihr Geschmcksurteil abzugeben.
Befreit vom Korsett des früheren Bezeichnungsrecht zeigen sich immer mehr Weinanbieter innovativ, was Weinkreationen und Produktgestaltungen betrifft, dabei gern wird auf romanische Endungen Bezug genommen.
Mit neuen Katalogen und überarbeiteten Weinsortimenten gehen etliche Großhändler in die Jahresendrallye. Dabei geht es nicht nur um neue Kataloge sondern auch um neue Produkte und Konzepte.
Das Weingut Herzog von Württemberg, das bisher unter dem Namen Weingut des Hauses Württemberg firmierte, setzt weiter auf seine Rieslinge. Zwei 2002er Spätlesen dieser Rebsorte haben sich als »Großes Gewächs« qualifiziert.
Walter Bibo, seit 1. Juli Geschäftsführender Direktor des Erbacher Weingutes Schloss Rheinhartshausen, hat die neue Qualitätspyramide von Schloss Rheinhartshausen vorgestellt.
Im Hamburger Hotel Vier Jahreszeiten präsentierte sich am 13. Oktober 2003 anlässlich einer Städtetournee die Weinbauregion Südtirol. Es wurden 36 Kellereien mit je einem Wein in einer lockeren Verkostung präsentiert.
Die lange erwartete Preiserhöhung beim Champagner ist eingetreten. Aldi Süd und Aldi Nord erhöhen den Champagner-Preis von 9,99 auf 11,99 Euro. Nun wird erwartet, dass auch der übrige Handel den Preis anhebt.
In einer Feier in Kloster Eberbach erhielten 31 Studenten die Diplome des englischen Wine and Spirit Education Trust (WSET).
Allied Domecq hat sich aus dem Übernahmekampf um die Peter Lehmann Winery zurückgezogen und verkauft seine gesamten Anteile an die Schweizer Hess Gruppe.
Für Insider kam das Aus für die Hamburg Spirituosen- und Weinhandelsfirma nicht unerwartet.
Die australische Kellerei De Bortoli und deren bisheriger Wiesbadener Importeur Wineconsale gehen seit Anfang Oktober getrennte Wege.
Verbandsdirektor Dr. Franz Honikel, stellvertretender Vorstandssprecher des Württembergischen Genossenschaftsverband wird zum 30. Juni 2004 in den Ruhestand treten. Honikel war seit 1992 Mitglied des Vorstandes. Ab 1.
Neben dem Verkaufspoker um die Weinsparte von William Pitters kursiert noch ein zweites Gerücht in Bordeaux. Dem zu Folge soll der Coca-Cola-Konzern Interesse bekundet haben, die gesamte Castel-Gruppe zu übernehmen.
Bernard Magrez, Gründer und Generaldirektor von William Pitters hat sich entschlossen, einem Teil der Weinsparte zum Verkauf anzubieten.
Die Schweizer Hess-Gruppe bietet nun auch 2,34 Euro je Aktie für den australischen Weinproduzenten Peter Lehmann Wines. Dies teilte die Schweizer Geschäftsleitung in einer Pressemeldung vom 9. Oktober mit.