Suche
Die Suche ergab 26 Ergebnisse in 0.047 Sekunden.
Suchergebnisse
Getränkeflaschen im Petcycle-System werden im Jahr 2021 ihren durchschnittlichen Anteil an recyceltem PET auf 75 Prozent steigern.
Rheinland-Pfalz bezuschusst ab dem kommenden Jahr Mehrgefahrenversicherungen im Weinbau.
Die NürnbergMesse hat sich nun doch entschlossen, die BrauBeviale 2020 Special Edition vom 10. bis 12. November nicht wie geplant auch physisch durchzuführen, sondern das Programm ausschließlich digital stattfinden zu lassen.
Sorgen um die Zukunft der Landwirtschaft in Deutschland: Immer mehr Pflanzenschutzmittel werden vom Markt genommen, während keine Alternativprodukte zugelassen werden.
Die BrauBeviale, die internationale Investitionsgütermesse für die Getränkeindustrie, wird in diesem Jahr wie geplant vom 10. bis 12. November im Nürnberger Messezentrum stattfinden, jedoch mit einem überarbeiteten Veranstaltungskonzept.
Die neue Düngeverordnung wird heute im Bundesgesetzblatt verkündet und tritt am 1. Mai in Kraft.
Im Rahmen des Projekts VITIFIT führen die Ökoverbände eine Befragung zum Thema Gesunderhaltung der Reben durch. Machen Sie mit.
Der Deutsche Weinbauverband setzt sich für die Verfügbarkeit von Pflanzenschutzmitteln zur Stocktriebentfernung ein.
Bundesministerin Klöckner warnt eindringlich vor einem Scheitern der Düngeverordnung. Strafzahlungen in Höhe von bis zu 850.000 Euro pro Tag könnten die Folge sein.
Wissing droht auf den Pfälzer Weinbautagen mit der Ablehnung des neuen Referentenentwurfs des Bundeslandwirtschaftsministeriums zur Änderung der Düngeverordnung, der im April kommen soll.
Der Brauer-Bund hat zum 1. Januar den neuen Leitfaden für Getränkeschankanlagen veröffentlicht.
In einem offiziellen Statement kritisiert DWV-Präsident Klaus Schneider die Veranstalter der Agrartage Rheinhessen dafür, dass diese sich dem ausgehandelten Kompromiss zu Gunsten einer Zentralveranstaltung der Weinbranche im Rahmen der INTERVITIS trotz vorheriger Zustimmung widersetzen.
Die BrauBeviale 2019, die vom 12.-14. November in Nürnberg stattfand, ist Geschichte. Der Veranstalter ist zufrieden.
Aus persönlichen Gründen ist Sigfried Boy nach 27 Jahren als Weinbaupräsident von Saale-Unstrut zurückgetreten. Sein bisheriger Stellvertreter folgt ihm in diesem Amt nach.
2022 wird die Intervitis unter neuem Konzept stattfinden. Messeleitung, DWV und Ausstellerbeirat stellen die Weichen für die Messe.
Ein Jahr war die Stelle vakant, doch ab November hat der Württembergische Weinbauverband wieder einen Geschäftsführer.
Die Unterschriftensammlung der Initiative "Pro Biene" wird zugunsten eines Gegenentwurfs der baden-württembergischen Landesregierung bis Mitte Dezember ausgesetzt.
Nach nur zwei Jahren ist erneut eine Kandidatin von der Nahe Deutsche Weinkönigin. Angelina Vogt wird den deutschen Wein zusammen mit Julia Sophie Böcklen und Caroline Hillebrand im In- und Ausland vertreten.
Das Mehrwegbechersystem des FC Bayern München erhält den europäischen Reusable-Award 2019.
Das Barrique Forum Pfalz steht vor einem Relaunch. Dabei werden der Name sowie die Statuten angepasst.
Am 23. August 2019 verstarb der langjährige Berater und Pionier des ökologischen Weinbaus Matthias Wolf.
Die Chef-Sache 2019 lockt mit Top-Küchenchefs, Trendthemen und einem ausgeprägten Wein-Fokus nach Düsseldorf.
Die Weinmanufaktur Untertürkheim ist als erste deutsche Genossenschaft Mitglied im Verein "Fair´n Green" und hat eine entsprechende Zertifizierung durchlaufen.
Landwirte und Winzer in Baden sehen ihre Existenz durch ein Volksbegehren der Initiative "Pro Biene" bedroht. Als Reaktion darauf bereiten sie einen eigenen Antrag vor.
Bereits vor der turnusgemäßen Vorstandswahl hatte der bisherige stellvertretende Vorsitzende Joachim Binz seinen Rückzug aus dem Vorstand angekündigt.
Mit der Überreichung der Anerkennungsurkunde durch RLP-Staatsekretär Andy Becht kann die Schutzgemeinschaft Mosel offiziell mit ihrer Arbeit beginnen.