Suche
Die Suche ergab 81 Ergebnisse in 0.037 Sekunden.
Suchergebnisse
Johannes Hasselbach folgt auf Philipp Wittmann.
Mit dem Sekthaus Raumland kommt ab 2020 das erste Sektgut zum VDP.
In einem offiziellen Statement kritisiert DWV-Präsident Klaus Schneider die Veranstalter der Agrartage Rheinhessen dafür, dass diese sich dem ausgehandelten Kompromiss zu Gunsten einer Zentralveranstaltung der Weinbranche im Rahmen der INTERVITIS trotz vorheriger Zustimmung widersetzen.
Die deutsche Journalistin erhält die Auszeichnung der Vinea Wachau.
Die Initiative basiere auf der freiwilligen Selbstverpflichtung der Spirituosenverbände in der EU und in Deutschland, die Verbraucher/innen ausführlich zu informieren.
Der Lebensmittelverband fordert in einem 10-Punkteplan eine Anpassung des Nutriscores.
Die deutschen Mineralbrunnen gehen mit der Online-Plattform „Dialog Natürliches Mineralwasser“ in der Diskussion um Mineralwasser in die Offensive.
Claudia Genner-Schauer hört nach vier Jahren auf.
Die Deutsche Umwelthilfe sowie die Stiftung Initiative Mehrweg haben unter anderem den Stuttgarter Getränkehändler Hans-Peter Kastner mit dem Mehrweg-Innovationspreis 2019 ausgezeichnet.
Der internationale Hopfenanbau (60.000 Hektar Anbaufläche) steht vor großen Herausforderungen. Nun traf sich die Hopfen- und Brauwirtschaft in Brüssel zum ersten Global Hop Summit.
Der Arbeitskreis Mehrweg hat im Rahmen der Europäischen Woche der Abfallvermeidung (16. bis 24. November) die Aktion „Klimahelden“ gestartet, um auf die Vorteile von Mehrweg hinzuweisen.
Die BrauBeviale 2019, die vom 12.-14. November in Nürnberg stattfand, ist Geschichte. Der Veranstalter ist zufrieden.
Der Handelsverband Deutschland befürchtet, dass sich durch das neue Kassengesetz die Anzahl und die Länge der Kassenbons merkbar erhöhen werden.
Kühler Mai, trockener und heißer Juni und Juli, im August Niederschläge und gemäßigte Temperaturen: Deutschlands Hopfenernte 2019 liegt im „guten Durchschnitt“, die Alphawerte machen Sorge.
Mit Unverständnis hat der Vorstand von Pfalzwein e.V. auf die geplante Gründung einer eigenen Veranstaltungsgesellschaft an der Südlichen Weinstraße reagiert.
Die Wirtschaftsvereinigung Alkoholfreie Getränke (wafg) hat die finalen Zahlen zum Pro-Kopf-Verbrauch der Deutschen für Erfrischungsgetränke und Wasser für das Jahr 2018 bekannt gegeben.
Joseph Greilinger tritt Anfang Januar 2020 die Nachfolge von Dr. Detlev Janik als Geschäftsführer der Gebietsweinwerbeorganisation Pfalzwein e.V. an.
Wie der Verband der deutschen Fruchtsaft-Industrie (VdF) mitgeteilt hat, wird für dieses Jahr eine noch niedrigere Streuobsternte erwartet als bisher angenommen.
Die Deutsche Umwelthilfe kritisiert den Getränkehersteller Coca-Cola für angeblich "dreistes Greenwashing mit Einweg-Plastikflaschen", die aus 25 Prozent Meeresplastik bestehen sollen.
Zu diesem Anlass lud die AFG-Vereinigung zu einem Branchen-Dialog zum Thema „Zukunft der Getränkeverpackungen“ mit Abgeordneten des Deutschen Bundestages und Unternehmensvertretern nach Berlin ein.
Aus persönlichen Gründen ist Sigfried Boy nach 27 Jahren als Weinbaupräsident von Saale-Unstrut zurückgetreten. Sein bisheriger Stellvertreter folgt ihm in diesem Amt nach.
2022 wird die Intervitis unter neuem Konzept stattfinden. Messeleitung, DWV und Ausstellerbeirat stellen die Weichen für die Messe.
Ein Jahr war die Stelle vakant, doch ab November hat der Württembergische Weinbauverband wieder einen Geschäftsführer.
Mehrwegexperten wie Pro Mehrweg erreichten mittlerweile die Rücknahme des Gutachtens wegen nachweislich zu hoch angesetzten Mehrweg-Transportentfernungen.
Die Unterschriftensammlung der Initiative "Pro Biene" wird zugunsten eines Gegenentwurfs der baden-württembergischen Landesregierung bis Mitte Dezember ausgesetzt.
Anlass ist der zweite "Runde Tisch zur Abfallvermeidung" von Einwegplastik, der ohne Ergebnisse geblieben ist.
Extreme Wetterlagen nehmen zu. Welche Auswirkungen hat das auf die Bierbranche? Ein Gespräch mit dem Experten Walter König, Geschäftsführer der Braugersten-Gemeinschaft und der Gesellschaft für Hopfenforschung.
Günther Guder wurde auf der Mitgliederversammlung von Pro Mehrweg für drei Jahre in das Amt des Hauptgeschäftsführers bestellt. Diese Postion begleitete zuvor Jürgen Resch, Hauptgeschäftsführer Deutsche Umwelthilfe.
Bundeslandwirtschaftsminsterin Julia Klöckner und der Verband Deutscher Weinexporteure e.V. (VDW) üben Kritik an US-Strafzöllen, die u. a. auf in die USA importierte Weine aus Deutschland erhoben werden.
Die Familie der österreichischen Weinbaugebiete mit DAC-Status wächst weiter.