Suche
Die Suche ergab 15 Ergebnisse in 0.043 Sekunden.
Suchergebnisse
Wein aus Sri Lanka? Viele würden schwören, dass es dort gar keinen Weinbau gibt. Aber im Norden der Halbinsel Jaffna wird im Rosarian Convent eine Tradition aufrechterhalten.
Nichts prickelt anregender als ein Crémant de Loire. Die Hochburg dieser hochwertigen „Fines Bulles“ ist das Städtchen Saumur. Die kilometerlangen Keller der traditionsreichen Kellereien bergen immer seltener Rüttelpulte und Flaschenlager, sondern jede Menge Erlebnispotenzial für Besucher. Hinfahren lohnt sich!
Wenn man der antiken Römerstraße Cassia Vetus (heute Via Setteponti) folgt, die sich zwischen Olivenbäumen und Weinbergen hindurch von Florenz nach Arezzo schlängelt, erreicht man den malerischen Ort Castiglion Fibocchi und gleich darauf die Fattoria La Vialla. Hier treffen sich Liebhaber von Wein und Kulinarik. Auf dem großen Weingut und Bio-Bauernhof wird Gastlichkeit gelebt.
Mitten im Atlantik erhebt sich die Azoren-Insel Pico, wo der höchste Berg Portugals über der Weinlandschaft thront. In der rauen Landschaft Qualitätsweine zu erzeugen, scheint genauso unnahbar zu sein, wie der Gipfel des Vulkanbergs. Doch mehr und mehr Weingüter wagen den Weg zur Spitze – und kommen dem Ziel schon ziemlich nahe.
Ja, an der Weinstraße gibt es einige Adressen, die für einen (Kurz)Urlaub einladen. Aber vor allem in Neustadt lohnt sich ein längerer Stopp. Denn für Weinliebhaber und Feinschmecker gibt es hier einiges zu entdecken.
Wer nach Kalifornien in Erwartung warmer Temperaturen und dauerhaft strahlender Sonne reist, braucht schon etwas Glück, um nach der Landung in San Francisco nicht enttäuscht zu werden. Denn das Herz des kalifornischen Weinbaus ist vom Pazifik und der weit ins Landesinnere reichenden San Francisco Bay geprägt. Nebel ist daher nichts Seltenes.
Die Côte d’Azur von der Seeseite aus in Zeitlupe erleben – und die provençalische Insel Porquerolles mit ihrem Weingut Domaine de la Courtade entdecken: wie Laetitia Casta, Bono von U2, wie Belmondo – und wie einst Sarkozy und Carla Bruni.
Sizilien ist nicht wie andere Inseln. Sizilien ist nicht idyllisch und lieblich, sondern mächtig und überwältigend. Eine Insel, die einen ergreift und beeindruckt. Sizilien vergisst man so schnell nicht wieder.
Mit seiner ungeheuren Vielfalt an Landschaften, Weinbergen und Rebsorten besitzt das Weinbaugebiet Pays d’Oc eine einzigartige Fülle an Weingütern und Weinen, die sich zu entdecken lohnen.
Bereits der Name sagt viel, wenn nicht alles. Die Terres Précieuses stehen für wertvolle Landschaften, ein einzigartiges Terroir und eine Menge herausragender Weine. Und für die Möglichkeit, im Laufe von zwei, drei oder ein paar mehr Tagen sehr unterschiedliche Kreszenzen zu verkosten.
Das Friaul, oder um es genau zu sagen, die Region Friaul-Julisch Venetien, ist in vielerlei Hinsicht eine kleine Region in Italien: gerade mal 1,2 Millionen Menschen leben hier und Weinbau findet auf einer vergleichsweise geringen Rebfläche von nur 19 000 Hektar statt.
Rheinland-Pfalz ist das Bundesland mit der größten Rebfläche. Sechs Regionen vom Ahrtal über das Naheland, Mosel-Saar, dem Romantischen Rhein, Rheinhessen bis in die Pfalz bilden zusammen das rheinland-pfälzische WeinReich! Wo Wein wächst, sind die Menschen nicht nur lebensfroh, sie sind meist auch begnadete Gastgeber. Auf nach Rheinland-Pfalz!
Rheinland-Pfalz ist das Bundesland mit der größten Rebfläche. Sechs Regionen vom Ahrtal über das Naheland, Mosel-Saar, dem Romantischen Rhein, Rheinhessen bis in die Pfalz bilden zusammen das rheinland-pfälzische WeinReich! Wo Wein wächst, sind die Menschen nicht nur lebensfroh, sie sind meist auch begnadete Gastgeber. Auf nach Rheinland-Pfalz!
Burkhard Schuchmann ist ein kreativer Macher und setzt Dinge in Bewegung, um Menschen von seiner Sache zu begeistern. Zu seinem aktuellen Projekt hat er den Aufbau eines Weinguts und Weinhotels in Kisiskhevi nahe Telavi im georgischen Kachetien gemacht.
Eine Reise durchs Languedoc-Roussillon führt durch einzigartige Landschaften, durch historische Orte und zu Weinen, die sich seit 27 Jahrhunderten in kein Raster pressen lassen.