Ein Kraftpaket, aber eines mit vielen Facetten und feinen Konturen: Der Lagrein ist Südtirols rotes Aushängeschild
Die Traditionsweingüter stellten Ende August ihre Grünen Veltliner und Rieslinge aus Ersten Lagen des Jahrgangs 2015 vor. Sehr viele davon bereichern jede erstklassige Weinkarte. Einige sind schlicht Weltklasse.
Das Angebot an Champagner ist so groß wie nie zuvor. Für jeden Geschmack und jeden Anlass gibt es den passenden Champagner. Wir stellen die herausragenden Produkte vor.
Wir haben 75 Kabinettweine verkostet. Die 25 bestbewerteten stammen ausschließlich aus diesen Anbaugebieten: sieben von der Nahe, sechs aus dem Rheingau, sechs von der Mosel, vier von der Saar und zwei aus dem Ruwertal.
Reizvolle Crémant-Regionen, die unterschiedlicher kaum sein könnten: Das Loiretal und Burgund im Vergleich.
Reset und Neustart: Chardonnay aus Kalifornien hat eine neue Chance verdient. Die stilistische Vielfalt ist enorm.
Eigentlich ist es beim Silvaner sehr einfach, von einem klaren Profil zu sprechen: Im Gegensatz zu Deutschlands Weißwein-Ikone Riesling, der von Mittelrhein, Mosel, Rheingau, Rheinhessen bis zur Pfalz und mitunter auch in Baden und Württemberg seine Hochburgen hat, gibt es beim Silvaner ein Herkunftsgebiet, das untrennbar mit der Sorte verbunden ist.
Chenin Blancs von der Loire sind die vielleicht unterschätztesten Weltklasseweine. Das zeigte unsere Verkostung von rund 60 Weinen auf beeindruckende Weise. Geschliffene und ungeschliffene Weine mit großer Persönlichkeit.
Er hat allen anderen roten Sorten den Rang abgelaufen und das zu Recht. Zweigelt ist in ganz Österreich zuhause und bietet ein grosses Spektrum an Stilen und Qualitäten. Ein Drittel rot, zwei Drittel weiß, lautet die Formel der Weinproduktion in Österreich. Noch vor zehn Jahren hieß es ein Viertel rot, drei Viertel weiß.