Fürstenberg-Geschäftsführer Georg Schwende blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2019 zurück. (Foto: Fürstenberg Brauerei)
Fürstenberg-Geschäftsführer Georg Schwende blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2019 zurück. (Foto: Fürstenberg Brauerei)

Fürstenberg: Pils mit bestem Ergebnis seit 10 Jahren

Die Fürstenberg Brauerei aus Donaueschingen wuchs auch im vergangenen Jahr kräftig. Diese positive Botschaft verkündete Geschäftsführer Georg Schwende beim traditionellen Neujahrsempfang der Brauerei vor zahlreichen Gästen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Der Gesamtausstoß wurde um +5,0 Prozent gesteigert. Die Marke Fürstenberg legte sogar um +5,8 Prozent zu und konnte in Baden-Württemberg deutlich Marktanteile hinzugewinnen.

Pils mit 5,2-prozentigem Plus

Das Flaggschiff der Brauerei, das Fürstenberg Premium Pilsener, verzeichnete ein starkes Absatzplus von +5,2 Prozent. „Es ist damit das beste Absatzergebnis der letzten 10 Jahre“, freute sich Georg Schwende. Den Netto-Umsatz konnte die Brauerei um +2,2 Prozent steigern.

Außergewöhnlich gut hätten sich im Unternehmen die jüngsten Neuprodukte wie das Fürstenberg Natur Radler Zitrone entwickelt (Absatzplus von +31 Prozent). Innerhalb von 2 Jahren sei es beim Umsatz an die Spitzenposition der Biermischgetränke im Süden Baden-Württembergs geklettert. Freude bereite auch das im Mai 2019 gestartete Natur Radler Grapefruit, das die Planungen „deutlich überschritten“ habe. Auch das Fürstenberg Pilsener 0,0% Alkoholfrei wächst eigenen Angaben zufolge um +3,4 Prozent.

Engagement in der Heimatregion

Der Erfolg basiere auf kontinuierlichen Investitionen in die Marke und dem klaren Bekenntnis zu Regionalität und Heimat, so Schwende. So engagierte sich Fürstenberg auf rund 1.000 Events in der Region. Georg Schwende: „Nach 10 Jahren ‚Wir im Süden‘ verzeichnen wir steigende Markenbekanntheit und wachsende Imagewerte.“ Dabei sei die „altehrwürdige Marke Fürstenberg“ sukzessive verjüngt worden.

Georg Schwende blicke optimistisch auf die Entwicklung für 2020, in dem der Fokus ganz auf dem Hauptprodukt der Fürstenberg Brauerei liegen soll. Denn das Fürstenberg Pilsener wird 125 Jahre alt und ist damit das älteste Pils in Baden-Württemberg. Zum Jubiläum sind diverse Aktionen und Maßnahmen geplant wie zum Beispiel spezielle Plakatmotive, Online-Aktionen, Funkspots und ein eigens gestaltetes Geburtstagsglas. Ein Fürstenberg Geburtstags-Bus tourt durchs Ländle – gefeiert wird mit Fans, Kunden, Handel und Gastronomie.

"Braubranche steht vor großen Herausforderungen"

Geschäftsführer Georg Schwende macht in seinem Ausblick auf 2020 deutlich, dass die Braubranche vor großen Herausforderungen steht. Zu nennen sind Themen wie Fachkräftemangel und Lohnkosten-Entwicklung, steigende Rohstoffpreise sowie Glas- und Logistik-Engpässe. Auch an der Fürstenberg Brauerei wird dies nicht spurlos vorübergehen. „Wir sind gut aufgestellt, müssen uns dennoch auf die veränderten Marktbedingungen und auf den steigenden Kostendruck einstellen und passende Lösungen finden“, sagt Schwende. // ja

Schlagworte

GZ 09/24

Themen der Ausgabe

Titelthema: Gleisanschluss

Industrie und Getränkefachgroßhandel nehmen die Schiene ins Visier. Dekarbonisierung und Personalmangel drängen zum Umdenken. 56 Organisationen haben zu Beginn des Jahres die „Charta für die Schiene“ unterschrieben. Die Zeit drängt, denn der Gesetzgeber verlangt bis 2030 eine CO2-Reduktion von 40 Prozent gegenüber 2018. Die Crux: eine marode Bahn.

Aktuelles Interview: Maximilian Huesch

Maximilian Huesch ist Logistikexperte, Beirat und geschäftsführender Partner bei Huesch & Partner. Im Interview mit der GZ macht der Profi deutlich, vor welchen Herausforderungen die Branche steht, den Verkehr aufzugleisen.

Gastkommentar: Marcus Vollmers

Marcus Vollmers ist Geschäftsführer der Get N GmbH & Co. KG in Langenhagen, einem bundesweiten Zusammenschluss regional marktführender Getränke-Fachgroßhandelsunternehmen. Im Gastkommentar erklärt der Geschäftsführer, welche Vorteile eine stärkere Nutzung des Schienenverkehrs in Bezug auf Nachhaltigkeit und Bewältigung des Fachkräftemangels bieten.