„Wer im Wissensduell nicht mithalten kann, hat ein Problem.“
Es ist ein Phänomen der Gegenwart: Die Gäste wollen es heutzutage ganz genau wissen. Woher kommt die Ware, wie wurde sie verarbeitet, was ist ihre Besonderheit und wer steht dahinter? Gerne wird auch aus dem eigenen theoretischen oder praktischen Erfahrungsschatz geplaudert – von Experte zu Experte sozusagen, und Gastronomen, die in diesem Wissensduell nicht mithalten können oder wollen, haben ganz schnell ein Problem. Bei näherer Betrachtung ist diese Entwicklung nicht verwunderlich: Für die Nachkommen der Geiz-ist-geil-Ära ist der Preis im Angebots-Overkill kein Orientierungspunkt mehr. Die junge Generation mit Nachhaltigkeits-, Gesundheits- und Individualisierungs-Prägung hat eigene Prioritäten. Das ist immer häufiger die Qualität, auf jeden Fall aber die Besonderheit einer Offerte. Und um das beurteilen zu können, sind detaillierte Informationen Grundvoraussetzung.
Nutzen Sie den Drang nach Expertise und befeuern Sie ihn, denn die Quälgeister auf der anderen Seite der Theke sind nicht nur Besserwisser, sondern auch Besseresser und Bessertrinker. Die Ergebnisse der Ausgehstudie von Virtualnights.com (S. 38 ff.) bestätigen: Die befragte Zielgruppe der 18- bis 35-Jährigen ist zwar etwas seltener unterwegs, gibt dafür pro Besuch aber etwas mehr aus. Und sie bildet die Grundlage für eine gastronomische Welt der wachsenden Möglichkeiten. Was nützt das innovativste Konzept, wenn es keine Zielgruppe dafür gibt? Hier ist sie und die Gastronomie sollte diese Chance nutzen!