Jens Hoffmann übernimmt bei der Warsteiner Gruppe ab November die Stelle von Ulrich Brendel als Geschäftsführer für Technik und Logistik. 

Mit der Brauerei Aying Franz Inselkammer, der Privatbrauerei Gessner und der Privatbrauerei Erdinger Weißbräu begrüßt der Verband der Freien Brauer drei neue Kandidaten im Gesellschafterkreis.

Niklas Nordmann, 29 Jahre, wird Anfang 2023 als neuer Geschäftsführer die Verantwortung für das Familienunternehmen, die Ratsherrn Brauerei übernehmen. Florian Weins wechselt 2023 zu Fritz Kola.

Durch die Folgen der Corona-Krise sei die Kapitaldecke bei vielen Unternehmen der Getränkewirtschaft sehr dünn geworden, heißt in einem gemeinsamen Apell der Getränkeverbände. Sie seien nicht in der Lage, die wesentlich bedrohlichere, akute Situation zusätzlich noch zu bewältigen. In einem 5-Punkte-Plan verdeutlicht die Getränkewirtschaft, auf welchen Feldern sie Handlungsbedarf sieht.

Die Doemens Akademie in Gräfelfing weihte Mitte September ihre neue Bildungsstätte mit dem Projektnamen "Doemens 2020" feierlich ein.

Giuliano Genoni aus der Schweiz wurde am 11. September 2022 im Vorfeld der internationalen Getränkemesse Drinktec auf dem Münchner Messegelände zum Weltmeister der Biersommeliers gekürt. Dies meldet die Doemens Akademie aus Gräfelfing bei München, dem Austragungsort des Wettbewerbes.

Markus Spanier, Leiter Controlling/Beteiligungsmanagement bei der Bitburger Braugruppe, wird ab Januar 2023 die Nachfolge von Stephan Fahrig als Geschäftsführer Finanzen, IT und Einkauf antreten, der das Unternehmen für neue Aufgaben verlassen wird. Dies meldet die Brauereigruppe per Pressemitteilung.

Wie die Karlsberg Brauerei in ihren Umsatzzahlen zum ersten Halbjahr 2022 bekanntgibt, konnte die in Homburg ansässige Brauerei ihren Bruttoumsatz in der ersten Jahreshälfte auf 77,1 Millionen Euro steigern, ein Plus von 4,4 Millionen Euro gegenüber dem Vorjahr.

Wie die Schörghuber Unternehmensgruppe mitteilt, hat sie ihren Umsatz im Geschäftsjahr 2021 von 553,6 auf 607,5 Millionen Euro gesteigert. Der Gewinn vor Steuern machte einen Satz von 9,2 im Vorjahr auf nun 279,4 Millionen Euro. Der Absatz der gesondert bilanzierten Paulaner Brauerei Gruppe legte um 6,2 Prozent auf 8,372 Millionen Hektoliter zu.

Die Social-Investing-Plattform eToro hat festgestellt, dass die Rohstoffkosten für die Bierproduktion in den letzten 2 Jahren um 62 Prozent in die Höhe geschossen sind. Doch die angekündigten Preiserhöhungen von Getränkeherstellern erzielen im Handel aus vielerlei Gründen nicht die erwünschte Wirkung.

Marc Osterholzer, zuletzt Vertriebsleiter bei der insolventen Privatbrauerei Bischoff, verstärkt ab sofort das Vertriebsteam in der Pfungstädter Brauerei.

Nach dem deutlichen Verlust von 7,1 Prozent im Juni meldet das Statistische Bundesamt auch für den Juli insgesamt ein Absatzminus von 4,9 Prozent bzw. 418.000 Hektoliter auf rund 8,2 Millionen Hektoliter. Dabei betrug der Verlust im Vorjahr bereits rund 7 Prozent.

Andreas von Grabowiecki ist der neue Marketing Direktor der Warsteiner Gruppe. Er löst damit Marcus Wendel als Chief Marketing Officer ab, der das Unternehmen Ende August verlassen wird.

Laut den Schätzungen des Verbands Deutscher Hopfenpflanzer fällt die diesjährige Erntemenge aufgrund des heißen, trockenen Wetters im Vergleich zum Vorjahr um ein Fünftel geringer aus. Hinzu kämen enorme Kostensteigerungen für Produktionsmittel von bis zu 30 Prozent.

Die dänische Carlsberg Gruppe hat im 1. Halbjahr 2022 eine dynamische Entwicklung hingelegt. Nicht nur der organische Absatz und Umsatz lagen dick im Plus. Auch der Betriebsgewinn nahm um mehr als ein Drittel zu.