Die Wernesgrüner Brauerei positioniert ihre Marke neu. Alle Sorten, Verkaufseinheiten sowie die gesamte Außendarstellung sollen bei der Carlsberg-Tochter sukzessive umgestellt werden.

Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) meldet, hat sich der Gesamtbierabsatz im Oktober trotz hoher Temperaturen im Vergleich zum Vorjahresmonat wieder verschlechtert. Der steuerpflichtige Bierabsatz (Inland) weist sogar noch ein größeres Minus aus. Von Januar bis Oktober liegen die Brauer kumuliert weiter im Plus gegenüber 2021.

In der Welt des Weines längst etabliert, fremdelt die Bierbranche noch mit dem Begriff „Terroir“. Zurecht? Wie und wo lässt sich Terroir im Bier finden?

 

Die Gesellschaft für Mehrweg-Management (GeMeMa) startet nun einen zweiten, gelenkten Mehrwegpool für das 0,5l Longneck-Gebinde.

Die Warsteiner Gruppe steigt mit einer Minderheitsbeteiligung bei der irischen Rye River Brewing Company ein. Die Brauerei für Spezialitätenbiere mit Sitz im Dubliner Vorort Celbridge wurde 2013 von Tom Cronin (CEO) gegründet.

Die Bürgerinitiative zum Erhalt der Pfungstädter Brauerei an ihrem bisherigen Standort ist unzulässig. Das hat Bürgermeister Patrick Koch (SPD) mitgeteilt. Der geplante Neubau wurde fürs Erste auf Eis gelegt. 

Mitte November trafen sich die Mitglieder des Mehrwegpools der Brauereiwirtschaft (MPB eG) und interessierte Brauereien als Gäste zu einer Informations- und Arbeitstagung in Frankfurt am Main. Nach Angaben der MPB seien die ersten Verwenderkreise für Bügelverschlussflaschen, Longneck 0,33-/0,5-Liter und NRW 0,5-Liter gegründet worden.

Die Branche ringt nach Luft. Der Mangel an CO2 und damit auch Kohlensäure zählt weiterhin zu den Kernproblemen, welche die Getränkebranche umtreiben. Alles steht und fällt dabei mit der Düngemittelproduktion. Die EU gibt eine Perspektive. Ein Kommentar von Caroline Hennemann-Sacherer. 

Warsteiner besetzt die seit Ende Juni vakante Stelle des Head of Media & Digital Marketing mit einem erfahrenen Branchenexperten: Dimitri Herber übernimmt die Stelle zum 1. Januar 2023.

Die Brauerei Schneider Weisse feiert ihren 150. Geburtstag im Stammhaus in München. Brauereiinhaber Georg VI. Schneider stellte seinen Sohn Georg VII. Schneider als kommenden Nachfolger vor.

Im Bierkartellverfahren gegen die Carlsberg Deutschland Holding und ihrem früheren Geschäftsführer Wolfgang Burgard muss die Hauptverhandlung aufgrund einer mehrmonatigen Erkrankung eines Senatsmitglieds von vorne beginnen.

Wie AB InBev meldet, konnte der Konzern seinen Absatz im dritten Quartal 2022 um 3,7 Prozent steigern. Der Umsatz legte um 12,1 Prozent auf rund 15,1 Milliarden US-Dollar zu. Zudem korrigierte der Kontern seine EBITDA-Prognose für das Geschäftsjahr nach oben.

Die Brauerei Bischoff aus Winnweiler stellt die Produktion endgültig ein, wie das Unternehmen bekanntgab. Die Suche nach Geldgebern sei aufgrund der notwendigen Investitionen gescheitert. Der Insolvenzverwalter von Schulze & Braun gibt an, dass die Mittel bereits vor Beginn des Regelinsolvenzverfahrens aufgebraucht und selbst Reparaturen aus eigenen Mitteln nicht mehr finanzierbar gewesen seien.

Nach dem dicken Plus von +11,8 Prozent im August fällt der Bierabsatz im September wieder mäßig aus. Das Statistische Bundesamt meldet für den Gesamtbierabsatz lediglich ein zartes Plus von 0,7 Prozent. Der Export fiel gar von +11,3 im Vormonat wieder auf -2,5 Prozent zurück.  

Partnerschaften sind derzeit das Gebot der Stunde. Viele Unternehmen haben sich vom Konkurrenzdenken befreit und betrachten Allianzen als Chance. Und gerade in schwierigen Zeiten können sie helfen, Krisen in Chancen zu drehen. Ein Kommentar von Pierre Pfeiffer.