Finest Beer Selection: das neue Qualitätssiegel powered by Meininger und Doemens
Finest Beer Selection: das neue Qualitätssiegel powered by Meininger und Doemens

Finest Beer Selection: neues Qualitätssiegel für Bier gelauncht

Mit der Finest Beer Selection präsentieren die beiden Partner, der Meininger Verlag und Doemens, erstmals und exklusiv ein Qualitätssiegel für Biere mit einem einfach nachvollziehbaren Bewertungsstandard auf Basis eines 100-Punkte-Systems. Das neue Siegel soll den Brauereien, dem Handel, der Gastronomie und allen Bier-Konsumenten einen verlässlichen Kompass für exzellente Bierqualität bieten.
 

Im Unterschied zu üblichen Bier-Wettbewerben handelt es sich bei der Finest Beer Selection nicht um eine Competition, bei der je Kategorie Biere mit anderen Bieren verglichen werden. Das Konzept versteht sich vielmehr als jährlich stattfindende sensorische Qualitätsprüfung. Nur die besten Biere eines Jahres schaffen es in den exklusiven Kreis der Finest Beer Selection und erhalten das entsprechende Qualitätssiegel. Die Premierenverkostung findet vom 10. bis 12. Oktober 2023 bei Doemens in Gräfelfing statt. 

 

Finest Beer Selection: das neue Qualitätssiegel powered by Meininger und Doemens

Kooperation besiegelt: Andrea Meininger-Apfel, Geschäftsführerin Meininger Verlag, Christoph Meininger (re.), Geschäftsführer Meininger Verlag und Dr. Werner Gloßner, Geschäftsführer Doemens (Foto: @Seredenkova_E)

 

Finest Beer Score – der transparente Bewertungsmaßstab

Ausgewiesene Bierexperten mit langjähriger Verkostungserfahrung analysieren die Biere sensorisch und bewerten diese – singulär und ohne Konkurrenzvergleich. Auf Basis des bewährten 100-Punkte-Verkostungsschemas erhält jedes Bier seine individuelle Bewertung, den „Finest Beer Score“, der nachvollziehbar die Einordnung zeigt. Biere, die einen Finest Beer Score von 90 oder höher erreichen, werden in die jährliche Auswahl der Besten, die Finest Beer Selection, aufgenommen und prämiert.

Dieser transparente Bewertungsmaßstab liefert Brauereien, aber auch Unternehmen des Groß- und Einzelhandels, der Gastronomie sowie dem Verbraucher ein wichtiges Qualitätskriterium und soll sich in der nationalen und internationalen Braubranche als einzigartiger Kompass für Bierqualität etablieren. „Der Finest Beer Score ist das Herzstück der Finest Beer Selection, er ist der zentrale Maßstab bei der Bierbewertung. Wir wollen mittelfristig eine öffentliche Bekanntheit mit großer Resonanz und enormer Reichweite etablieren, eine Systematik, die in der internationalen Weinbranche Standard und hochangesehen ist“, betont Christoph Meininger, Geschäftsführer des Meininger Verlag.

Im Rahmen der Blindverkostung erstellt die Experten-Jury zudem zu jedem Bier ein individuelles Aromenprofil, das sogenannte „Finest Beer Profil“, in Form eines Spiderweb-Diagramms. Gemeinsam mit dem Finest Beer Score ein echter Mehrwert und ein effektives Kommunikationstool für die ausgezeichneten Brauereien.
 

Finest Beer Score

Das neue Qualitätssiegel

 

Veranstalter stehen für exzellente Verkostungsexpertise

Hinter dem innovativen Konzept stehen mit Doemens und dem Meininger Verlag zwei absolute Experten mit jahrelanger Erfahrung in der sensorischen Analyse und Bewertung von Bieren sowie der Durchführung hochprofessioneller Bierverkostungen. Der Meininger Verlag hat u.a. von 2014 bis 2022 den „Meininger’s International Craft Beer Award“ organisiert. Doemens ist seit 2004 die führende Institution für die nationale und internationale Ausbildung zum Biersommelier und hat seine Sommelier-Expertise in den letzten Jahren sukzessive ausgeweitet (Wasser, Fruchtsaft, Destillate). Zudem bringt das Gräfelfinger Getränkeinstitut eine 20-jährige Erfahrung in der Organisation großer Bierverkostungen mit.

„Doemens und Meininger, zwei Unternehmen mit einer exzellenten und vielseitigen Verkostungsexpertise, bündeln ihr Know-how und setzen es gewinnbringend in das neue Qualitätsformat Finest Beer Selection um. Die Brauereien haben einen deutlichen Mehrwert bei der Finest Beer Selection, vor allem durch ein transparentes, sensorisches Beurteilungsergebnis ihrer Biere, das so auf allen Medienkanälen eingesetzt werden kann“, so Dr. Werner Gloßner, Geschäftsführer Doemens.

 

Registrierung ab Mitte April

Mitte April 2023 startet die Registrierung für die Finest Beer Selection, die Biere können dann ab Anfang September zu Doemens geschickt werden. Bei Doemens ist die professionelle Logistik inklusive gekühlter Einlagerung der Biere ein gelernter Prozess. Vom 10. bis 12. Oktober 2023 findet die Verkostung bei Doemens statt. Die siegreichen Selection-Biere werden auflagen- und reichweitenstark einer breiten Öffentlichkeit präsentiert und im Rahmen einer Preisverleihung geehrt.

Weitere Informationen:
www.finest-beer-selection.com, www.meininger.de, www.doemens.org

 

Bündelung der exzellenten Sensorik-Expertise für die Finest Beer Selection: (v.r.) Benjamin Brouër, stellv. Chefredakteur FIZZZ, Meininger Verlag, Dr. Gerrit Blümelhuber, stellv. Geschäftsführer Doemens, Christian Wolf, Mitglied der Geschäftsleitung Meininger Verlag, Dr. Werner Gloßner, Geschäftsführer Doemens und Dr. Michael Zepf, Leiter der Doemens-Genussakademie. (Foto: Meininger Verlag/Doemens)

Bündelung der exzellenten Sensorik-Expertise für die Finest Beer Selection: (v.r.) Benjamin Brouër, stellv. Chefredakteur FIZZZ, Meininger Verlag, Dr. Gerrit Blümelhuber, stellv. Geschäftsführer Doemens, Christian Wolf, Mitglied der Geschäftsleitung Meininger Verlag, Dr. Werner Gloßner, Geschäftsführer Doemens und Dr. Michael Zepf, Leiter der Doemens-Genussakademie. (Foto: @Seredenkova_E)

 

 

GZ 06/23

Themen der Ausgabe

Titelthema: Retail Media

Retail Media wird im Kommunikationsmix weiter stark an Bedeutung gewinnen. Darunter werden alle Arten von Werbe- und Marketing-Aktivitäten und -Botschaften verstanden, die sich der Flächen, Daten, Vertriebs- und Kommunikationskanäle von Handelsunternehmen bedienen. Für Händler und Hersteller ist das Potenzial groß. Experten zufolge ist das Potenzial der hierzulande noch jungen Kommunikations-Form enorm. Die Retail-Media-Umsätze sollen laut europäischem Dachverband für Onlinewerbung, IAB Europe, im Jahr 2026 auf 25,1 Milliarden Euro steigen.

Gastkommentar: Carsten Rasner

Carsten Rasner, Geschäftsführer, Bundesverband Digitale Wirtschaft e. V. (BVDW), ist der Meinung, dass Retail Media zu den innovativsten und vielversprechendsten Konzepten im Markt gehört. Der Grund: Die Digitalisierung
schreitet weiter voran und dort, wo sich die Konsumentinnen und Konsumenten aufhalten, liegt es nahe, auch Werbung zu zeigen. Retail Media, also Werbung, die von Online-Shops bis zum Point of Sale vermarktet wird, trifft zumeist auf Menschen in Shoppinglaune, die entsprechend empfänglich für Werbebotschaften sind.

Aktuelles Interview: Tim Fölting & Lothar Menge

Copa Systeme, Entwickler für branchenspezifische IT-Lösungen, wird seit Anfang 2023 von Tim Fölting und Ex-Kollex-Chef Lothar Menge geführt. Wie es zu dieser Konstellation kam und warum vor allem bei Beiden von Anfang an die Chemie stimmte, was aus Vater Bernhard Fölting wird und wo die beiden Digital-Profis großes Entwicklungspotenzial innerhalb der Branche sehen, erzählen sie uns im Interview.