Mit Widerklage gegen Verallia seitens Systempack wird gerechnet. (Foto: shablon - stock. adobe.com)
Mit Widerklage gegen Verallia seitens Systempack wird gerechnet. (Foto: shablon - stock. adobe.com)

Euro-Flasche: Verallia bekommt Recht gegen Systempack

Die 42. Zivilkammer des Landgerichts München I hat Anfang November im Rechtsstreit zwischen Systempack und Verallia  hinsichtlich der O,33-Liter-Euroflasche pro Verallia entschieden. Dies teilte das Gericht auf Anfrage der Getränke Zeitung mit.

Die Münchener Brauerei Giesinger hat in Zusammenarbeit mit Systempack vor einigen Jahren die 0,33-l-Euroflasche entwickelt und nach der Gemeinschaftsgeschmacksmusterverordnung schützen lassen. Diese ist an die klassische 0,5-l-Bierflasche "Euro-Flasche" angelehnt. Die Flasche wird von Giesinger genutzt, aber auch an andere Brauereien sehr erfolgreich vertrieben. Glashersteller Systempack klagte gegen Verallia, die ebenfalls eine 0,33-l-Bierflaschen im Euro-Design zum Leidwesen von Systempack sehr mannigfaltig an einige namhafte Brauereien wie Krombacher oder Bitburger vermarktet. Laut Landgericht München hat die Kammer die Klage gegen Verallia wegen "Unterscheidbarkeit" abgewiesen. 

Das Urteil sei nach Angaben von Dr. Anne-Kristin Fricke, Vorsitzende Richterin am Landgericht München, noch nicht rechtskräftig. //pip

Schlagworte

GZ 08/24

Themen der Ausgabe

Titelthema: Mineral- und Tafelwasserverordnung

Der Entwurf des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft zur Neufassung der Mineral- und Tafelwasserverordnung könnte zu Verwerfungen im gesamten Mineralwassermarkt führen. Verbände fordern daher dringend Nachbesserungen.

Aktuelles Interview: Jürgen Reichle, VDM

Jürgen Reichle, Geschäftsführer des Verbands Deutscher Mineralbrunnen, sieht beim vorgelegten Entwurf für die Mineral- und Tafelwasserverodnung Verbesserungsbedarf in mehreren Punkten. Der nächste Schritt sei eine intensive Dialogphase mit Bund und Ländern.

Gastkommentar: Thomas Fischer, DUH

Thomas Fischer, Bereichsleiter Kreislaufwirtschaft bei der Deutschen Umwelthilfe, hält die in der PPWR festgelegt Mehrwegquote von vorerst 10 Prozent für deutlich zu niedrig angesetzt. Ein erhoffter Rückenwind für Mehrweg werde so ausbleiben sagt er und fordert deshalb nationale Maßnahmen zum Mehrwegschutz.