Auf den ersten Blick passt es nicht und einige Bewohner vom Niederrhein dürften sich wundern: Aus Bremen kommt seit November ein Altbier.
Initiatoren waren die Union-Brauerei, die Schüttinger-Brauerei sowie Grebhans Bierhandwerk zusammen mit dem Schulzentrum Rübekamp, wo Brauer und Mälzer ausgebildet werden. Zum Craft-Bier-Event „Fisch und Feines“ Mitte November in Bremen hatten die Brauer das erste Fass-Altbier offiziell angestochen. Das berichtet unter anderem der „Weser-Kurier“.
Rückläufiger Altbier-Konsum
Altbier? Nach Angaben von Marktforschungsinstitut Nielsen hatte Altbier 2016 einen Marktanteil von gerade einmal 0,8 Prozent (Rückgang von 6,1 Prozent von 2015 auf 2016), zehn Jahre zuvor waren es noch 1,5 Prozent. Die dramatische Altbier-Situation hat sich seitdem nicht verbessert. Auch im Jahr 2017 ging beispielsweise in NRW der Altbierabsatz zurück und liegt laut Nielsen bei nur noch 3,5 Prozent. Auch im Kernmarkt Düsseldorf und am Niederrhein sanken die Absatzzahlen für den dunklen Gerstensaft zuletzt.
„Jetzt erst recht!“, dachten sich wohl die Initiatoren, die damit ein Stück Bremer Altbier-Tradition wieder aufleben lassen wollen. Denn was wohl nur wenige wissen: Das Remmer Alt hatte in Bremen eine Tradition mindestens seit den 70er-Jahren. Die Brauerei mit Sitz in der Bremer Altstadt gründete Johann Friedrich Remmer im Jahre 1824. Nach mehreren Umzügen und Umstrukturierungen schloss 1992 der Bremer Remmerkeller. Die Markenrechte liegen seit 1917 bei der Bremer Brauerei Beck & Co., deren Eigentümer Anheuser-Busch InBev ist.
Fakt sei: Zur Bundesliga-Partie von Werder Bremen gegen Fortuna Düsseldorf am 7. Dezember habe sich das Altbier laut „Weser-Kurier“ in der Union-Bar am Brommyplatz sowohl unter den Bremer als auch unter den Düsseldorfer Fans „ganz gut“ verkauft.
Thomas Herbrich entwirft Bremer Stadtmusikanten aus Flaschen und Fässern
Witziges Schmankerl zu dieser Geschichte: Dem Düsseldorfer Fotograf und Autor Thomas Herbrich hat die Idee vom Norddeutschen Altbier so gut gefallen, dass er sich an seinen Computer setzte und begann, per Grafikprogramm ein Bild zu kreieren. Herausgekommen sind die Bremer Stadtmusikanten, zusammengesetzt aus Altbierfässern und Altbierflaschen. Herbrich, Sammler von Flaschen und Fässern, hat die etwas anderen Bremer Stadtmusikanten vor die Düsseldorfer Kulisse gesetzt. „Wenn die Bremer jetzt ,in Altbier machen‘, dann kontern wir Düsseldorfer mit den Stadtmusikanten“, sagt Herbrich.