Die Tarifverhandlungen zwischen den bayerischen Brauern und der Arbeitnehmerseite wurde bis auf Weiteres auf den 26. April vertagt. (Foto: stock.adobe.com - Fokussiert)
Die Tarifverhandlungen zwischen den bayerischen Brauern und der Arbeitnehmerseite wurde bis auf Weiteres auf den 26. April vertagt. (Foto: stock.adobe.com - Fokussiert)

Bayerische Brauer: Noch keine Tarifeinigung erzielt

Die erste Verhandlungsrunde zwischen den Arbeitnehmervertretern und den Mitgliedbrauereien der Bayerischer Brauerbund Tarifgemeinschaft wurde nach 6-stündigen Verhandlungen vertagt. Dies teilte der Bayerische Brauerbund (BBB) mit.

So sei brauereiseitig angeboten worden, die Bezüge der Beschäftigten zunächst rückwirkend zum 1. März 2023 über alle Bewertungsgruppen einheitlich um 115,00 Euro monatlich anzuheben und innerhalb des ersten Laufzeitjahres eine Inflationsausgleichsprämie in zwei Raten à 500 Euro auszuzahlen.

Für ein zweites Laufzeitjahr (1.3.2024 – 28.2.2025) hätten die Arbeitgebervertreter eine Anpassung der Bezüge um weitere 115,00 Euro monatlich angeboten sowie die nochmalige Auszahlung einer Inflationsausgleichsprämie in Höhe von insgesamt 1.000 Euro.

In Summe entspreche das Arbeitgeberangebot laut BBB – umgerechnet auf die Monate der angebotenen 24-monatigen Vertragslaufzeit – einer Erhöhung der monatlichen Bezüge um gut 10 Prozent bezogen auf den derzeitigen Ecklohn.

Die Arbeitnehmervertreter seien ungeachtet dieses Angebotes nicht bereit gewesen, von ihren Forderungen (Erhöhungen der Bezüge um 12 Prozent bei einer Laufzeit von lediglich 12 Monaten) abzurücken.

Darauf seien die Tarifverhandlungen zunächst ergebnislos vertagt worden und sollen am 26. April 2023 fortgesetzt werden. //gz

GZ 12/23

Themen der Ausgabe

Titelthema: Markt-Macher Kulmbacher Brauerei

Der Bessermacher: Markus Stodden führt die Kulmbacher Brauerei seit 22 Jahren erfolgreich durch alle Höhen und Tiefen. Als Winzersohn weiß der 60-Jährige, wie man Bier vielfältig und attraktiv zum Bestseller macht.

Gastkommentar: Holger Eichele

Holger Eichele, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Brauer-Bundes, liest der EU für den Entwurf der Verpackungsverordnung PPWR die Leviten. Das ehrgeizige Vorhaben setze die richtigen Ziele. Aber: Gut gemeint sei nicht immer gut gemacht. Eichele fordert weitere Nachbesserungen.

Marktreport: Saft

Nachdem die deutsche Fruchtsaftindustrie in den Pandemiejahren ein Auf und Ab durchmachen musste, konnte diese im vergangenen Jahr leicht wachsen. Eine angespannte Rohwaren-Situation, schlechte Ernten und steigende Kosten für Packmittel fordern das Segment dennoch. Punkten konnten neben den Klassikern Apfel- und Orangensaft auch Premium- und Health-Konzepte, aber auch Shots, Würzsäfte und Konzentrate.