Michael Stadlmann, CEO der Trinks Gruppe, kehrt wider Erwarten dem Getränkelogistiker den Rücken. Die Gründe dafür sind noch unbekannt. (Foto: Trinks)
Michael Stadlmann, CEO der Trinks Gruppe, kehrt wider Erwarten dem Getränkelogistiker den Rücken. Die Gründe dafür sind noch unbekannt. (Foto: Trinks)

Michael Stadlmann verlässt Trinks

Paukenschlag in Hennef: Michael Stadlmann, seit Mai 2019 Vorsitzender der Geschäftsführung der Trinks Gruppe, wird das Unternehmen "im gegenseitigen Einvernehmen verlassen", wie es heißt, um sich einer neuen beruflichen Herausforderung zu stellen. Dies meldet das Unternehmen per Pressemitteilung.

Stadlmann habe durch sein großes Engagement wesentlich dazu beigetragen, die Trinks Gruppe zukunftsfähig auszurichten. In seiner Position habe er wichtige Projekte initiiert, großen Einfluss auf die strategische Ausrichtung des Unternehmens gehabt und sei am Aufbau der neuen Zentrale in Hennef wesentlich beteiligt gewesen.

"Wir danken Michael Stadlmann für seinen großen Einsatz in den vergangenen Jahren und in dieser für uns alle so herausfordernden Zeit", erklärt Stephan Fahrig (Chief of Finance Officer/CFO, Bitburger Braugruppe), Vorsitzender des Aufsichtsrates der Trinks Gruppe. "Für seine Zukunft wünschen wir ihm alles Gute."

Die Geschäftsführung der Trinks Gruppe mit Tino Saalbach (Vertrieb), Thomas Majocco (Logistik) und Roberto Fabiano (Finanzen) werde die Aufgaben von Herrn Stadlmann übernehmen.

Was die Gründe für die plötzliche Demission von Michael Stadlmann sind, teilte das Unternehmen auf Anfrage der GETRÄNKE ZEITUNG nicht mit. 

Aktuelle Gesellschafter der Trinks GmbH sowie der Trinks Süd GmbH sind die Bitburger Braugruppe (33,33 Prozent), die GL Verwaltungs GmbH (Krombacher/33,33 Prozent) sowie die Warsteiner Distribution Beteiligungsgesellschaft mbH (33,33 Prozent). Bis Mitte 2021 besaß auch Nestlé Waters Deutschland einen Anteil von 25 Prozent an dem Unternehmen, die verbliebenen Gesellschafter übernahmen deren Anteil zu gleichen Stücken. //pip

 

GZ 06/23

Themen der Ausgabe

Titelthema: Retail Media

Retail Media wird im Kommunikationsmix weiter stark an Bedeutung gewinnen. Darunter werden alle Arten von Werbe- und Marketing-Aktivitäten und -Botschaften verstanden, die sich der Flächen, Daten, Vertriebs- und Kommunikationskanäle von Handelsunternehmen bedienen. Für Händler und Hersteller ist das Potenzial groß. Experten zufolge ist das Potenzial der hierzulande noch jungen Kommunikations-Form enorm. Die Retail-Media-Umsätze sollen laut europäischem Dachverband für Onlinewerbung, IAB Europe, im Jahr 2026 auf 25,1 Milliarden Euro steigen.

Gastkommentar: Carsten Rasner

Carsten Rasner, Geschäftsführer, Bundesverband Digitale Wirtschaft e. V. (BVDW), ist der Meinung, dass Retail Media zu den innovativsten und vielversprechendsten Konzepten im Markt gehört. Der Grund: Die Digitalisierung
schreitet weiter voran und dort, wo sich die Konsumentinnen und Konsumenten aufhalten, liegt es nahe, auch Werbung zu zeigen. Retail Media, also Werbung, die von Online-Shops bis zum Point of Sale vermarktet wird, trifft zumeist auf Menschen in Shoppinglaune, die entsprechend empfänglich für Werbebotschaften sind.

Aktuelles Interview: Tim Fölting & Lothar Menge

Copa Systeme, Entwickler für branchenspezifische IT-Lösungen, wird seit Anfang 2023 von Tim Fölting und Ex-Kollex-Chef Lothar Menge geführt. Wie es zu dieser Konstellation kam und warum vor allem bei Beiden von Anfang an die Chemie stimmte, was aus Vater Bernhard Fölting wird und wo die beiden Digital-Profis großes Entwicklungspotenzial innerhalb der Branche sehen, erzählen sie uns im Interview.