Ein halber Liter Bier kostet umgerechnet 13,20 Euro bei Fußball-WM in Katar. Wasser hingegen wird für nur 2,60 Euro verkauft. (Foto: lcrribeiro33@gmail - stock.adobe.com)
Ein halber Liter Bier kostet umgerechnet 13,20 Euro bei Fußball-WM in Katar. Wasser hingegen wird für nur 2,60 Euro verkauft. (Foto: [email protected] - stock.adobe.com)

++Update++ Fußball-WM: nun Bier-Verbot statt Bier-Hürden ++Update

Aus anfänglichen Beschränkungen beim Alkohol-Ausschank kurz vor Beginn der Fußballweltmeisterschaft in Katar ist nun ein Dekret geworden: Rund um die Stadien darf gar kein Alkohol mehr verkauft werden. Besonders betroffen ist der Bier-Sponsor Budweiser von AB InBev.

Kurz vor Beginn der Fußballweltmeisterschaft am Sonntag hat die FIFA den Forderungen Qatars in einem umstrittenen Punkt nachgegeben. Der Ausschank von Alkohol wird in und vor den Stadien demnach vollständig verboten sein. Die Behörden des konservativ-muslimischen Gastgeberlandes be­schlossen, „die Verkaufsstellen für Bier aus dem Umkreis des Stadions der FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2022 in Qatar zu verbannen“, wie die FIFA am Freitag mitteilte. Alkoholfreies Bier bleibt in den Stadien erlaubt. Die nun be­kannt gegebene Regelung sieht dagegen vor, dass der Verkauf alkoholischer Ge­tränke auf das Fan-Festival im Al-Bidda-Park im Zentrum von Doha und andere lizenzierte Orte beschränkt wird. Er soll dort von 18.30 Uhr Ortszeit an erlaubt sein.

Auf der offiziellen Website zur WM in Katar war vor kurzem noch zu lesen: "Alkohol ist kein Teil der lokalen Kultur, Gastfreundschaft hingegen schon. Für Fans, die ihn genießen möchten, wird es Alkohol zu kaufen geben."

Das WM-Organisationskomitee und die FIFA bestätigten auf Anfrage der Sportschau vor einigen Wochen in wortgleichen Stellungnahmen, dass Veranstaltungsmanager derzeit "die Anforderungen in den Stadien verbessern". In der Antwort hieß es damals: "Dies wirkt sich direkt auf den Ort bestimmter Fanbereiche aus. Die Ausschankzeiten und die Anzahl der Orte, an denen ausgeschenkt wird, bleiben gleich." Bier mit Alkohol soll es nur vor und nach den Spielen geben, nicht währenddessen. Nach Angaben der Sportschau teilte die FIFA mit, dass Bier mit Alkohol auf dem jeweiligen Stadiongelände ausgeschenkt werden soll - allerdings nur vor und nach dem Spiel und nicht direkt in den Stadien. Während der Spiele soll nur der Konsum von alkoholfreiem Bier sowie Softdrinks und Wasser möglich sein. 

Die "New York Times" hatte zuvor berichtet, dass es aus der Königsfamilie Katars die Anweisung gegeben habe, den Ausschank von Alkohol weniger öffentlich zu gestalten. Dafür seien bereits aufgebaute Verkaufsstände des FIFA-Sponsors, einer amerikanischen Brauerei, an weniger auffällige Stellen versetzt worden. Ein Video zeigte, wie ein solcher Stand am Finalstadion umplatziert wurde. Bereits aufgebaute Verkaufsstände des Bier-Sponsors der Fifa, Anheuser-Busch, seien bereits an unauffälligere Stellen versetzt worden. Die Brauerei schenkt die Marke Budweiser aus.

Die Brauerei teilte laut Deutscher Presse-Agentur mit: "Wir arbeiten mit der FIFA zusammen, um sicherzustellen, dass die Fans den bestmöglichen Zugang zu unseren Produkten haben." Man arbeite mit der FIFA zusammen, "um die Verkaufsstellen an die gewünschten Orte zu verlegen. Unser Fokus liegt darauf, unter den neuen Bedingungen das bestmögliche Kundenerlebnis zu bieten". Alkohol ist in Katar nicht vollständig verboten, wird aber nur in Bars oder Restaurants bestimmter Hotels ausgeschenkt oder auch auf den Kreuzfahrtschiffen, die im Hafen Dohas während der WM viele Fans beherbergen sollen.

Diese Maßnahmen sollen nicht die einzigen Bier-Hürden sein. Nun sollen mehrere englische Medien darüber berichtet haben, dass bei dem Turnier ein halber Liter alkoholhaltiges Bier 50 katarische Riyal (etwa 13,20 Euro) kosten soll. Einer Person sollen demzufolge nicht mehr als vier Becher verkauft werden dürfen. Wasser soll 2,60 Euro kosten. //pip

GZ 06/23

Themen der Ausgabe

Titelthema: Retail Media

Retail Media wird im Kommunikationsmix weiter stark an Bedeutung gewinnen. Darunter werden alle Arten von Werbe- und Marketing-Aktivitäten und -Botschaften verstanden, die sich der Flächen, Daten, Vertriebs- und Kommunikationskanäle von Handelsunternehmen bedienen. Für Händler und Hersteller ist das Potenzial groß. Experten zufolge ist das Potenzial der hierzulande noch jungen Kommunikations-Form enorm. Die Retail-Media-Umsätze sollen laut europäischem Dachverband für Onlinewerbung, IAB Europe, im Jahr 2026 auf 25,1 Milliarden Euro steigen.

Gastkommentar: Carsten Rasner

Carsten Rasner, Geschäftsführer, Bundesverband Digitale Wirtschaft e. V. (BVDW), ist der Meinung, dass Retail Media zu den innovativsten und vielversprechendsten Konzepten im Markt gehört. Der Grund: Die Digitalisierung
schreitet weiter voran und dort, wo sich die Konsumentinnen und Konsumenten aufhalten, liegt es nahe, auch Werbung zu zeigen. Retail Media, also Werbung, die von Online-Shops bis zum Point of Sale vermarktet wird, trifft zumeist auf Menschen in Shoppinglaune, die entsprechend empfänglich für Werbebotschaften sind.

Aktuelles Interview: Tim Fölting & Lothar Menge

Copa Systeme, Entwickler für branchenspezifische IT-Lösungen, wird seit Anfang 2023 von Tim Fölting und Ex-Kollex-Chef Lothar Menge geführt. Wie es zu dieser Konstellation kam und warum vor allem bei Beiden von Anfang an die Chemie stimmte, was aus Vater Bernhard Fölting wird und wo die beiden Digital-Profis großes Entwicklungspotenzial innerhalb der Branche sehen, erzählen sie uns im Interview.