Festivals sind für viele Menschen hochemotionale Momente. Im Idealfall verbinden sie diese mit den vor Ort erlebten Marken. (Foto: Astarot - Adobe.Stock.com)
Festivals sind für viele Menschen hochemotionale Momente. Im Idealfall verbinden sie diese mit den vor Ort erlebten Marken. (Foto: Astarot - Adobe.Stock.com)

„Positive Markenerlebnisse schaffen“

Ende des vergangenen Jahres noch hatte das HardingZentrum für Risikokompetenz der Universität Potsdam gemeinsam mit der Medizinischen Hochschule Brandenburg, gefördert vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie Brandenburg, mit „Die Tür im Freien“ eine umfassende Studie „zu Sicherheit und Akzeptanz von hoch zugangsbeschränkten Open-Air[1]Veranstaltungen unter Normalbedingungen“ durch[1]geführt. Anhand von zwei Modellprojekten war untersucht worden, wie gut sich Festivals unter Corona-Bedingungen durchführen lassen, um für das Jahr 2022 gewappnet zu sein.

Wer hätte nun gedacht, dass die Festivalsaison in diesem Jahr sogar ganz ohne Einschränkungen über die Bühne gehen kann. Es herrschte sicherlich Erleichterung bei den Veranstaltern der Fest- und Veranstaltungsbranche, denn sie waren von der Pandemie besonders hart getroffen. Doch allzu sehr können sie nicht aufatmen, denn auch die Betreiber sind von steigenden Preisen und Personalnot betroffen. So hatte etwa das Umsonst & Draußen-Festival, bei dem vom 16. bis 19. Juni auf den Talavera Mainwiesen in Würzburg 70.000 Besucherinnen und Besucher zusammenkamen, bis zuletzt gebangt, ob genug Helferinnen und Helfer gefunden werden können, um die Veranstaltung wirklich durchzuführen.

Dass die Saison dennoch ohne großartige Einschränkungen anlaufen konnte, freut sicherlich auch die Hersteller von Getränken, die Veranstaltungen vornehmlich dazu nutzen, die eigenen Marken und Produkte im Event-Kontext mit positiven Erlebnissen aufzuladen und in direkten Austausch mit den Konsumentinnen und Konsumenten zu treten. Mehr dazu gibt’s in unserer Titelgeschichte auf Seite 6.
 

Caroline Hennemann-Sacherer
[email protected]

 

GZ 09/24

Themen der Ausgabe

Titelthema: Gleisanschluss

Industrie und Getränkefachgroßhandel nehmen die Schiene ins Visier. Dekarbonisierung und Personalmangel drängen zum Umdenken. 56 Organisationen haben zu Beginn des Jahres die „Charta für die Schiene“ unterschrieben. Die Zeit drängt, denn der Gesetzgeber verlangt bis 2030 eine CO2-Reduktion von 40 Prozent gegenüber 2018. Die Crux: eine marode Bahn.

Aktuelles Interview: Maximilian Huesch

Maximilian Huesch ist Logistikexperte, Beirat und geschäftsführender Partner bei Huesch & Partner. Im Interview mit der GZ macht der Profi deutlich, vor welchen Herausforderungen die Branche steht, den Verkehr aufzugleisen.

Gastkommentar: Marcus Vollmers

Marcus Vollmers ist Geschäftsführer der Get N GmbH & Co. KG in Langenhagen, einem bundesweiten Zusammenschluss regional marktführender Getränke-Fachgroßhandelsunternehmen. Im Gastkommentar erklärt der Geschäftsführer, welche Vorteile eine stärkere Nutzung des Schienenverkehrs in Bezug auf Nachhaltigkeit und Bewältigung des Fachkräftemangels bieten.