Markus Stodden hat es geschafft, aus einer ehemals kleinen fränkischen Brauerei eine Unternehmensgruppe mit nationaler Bedeutung mit einem Volumen von gut 3,6 Millionen Hektolitern im Jahr zu schmieden. Der 60-jährige Vollblut-Unternehmer hat die Marke Mönchshof revitalisiert und zum Marktführer im Bereich Bügelverschluss gemacht. Dieser und weitere Erfolge, findet Chefredakteur Pierre Pfeiffer, zeichnen Markus Stodden als Markt-Macher aus.

Frank Schönrath ist seit Beginn dieses Monats Geschäftsführer der eigenständigen Einkaufsgesellschaft der Haus Cramer Gruppe und des Karlsberg Getränke Verbunds. 

Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) meldet, ist der Bierabsatz im April gegenüber dem gleichen Vorjahresmonat im absoluten Sinkflug. Bei einem Gesamtabsatz von gut 6,7 Millionen Hektoliter zu 2022 sollen laut Destatis 606.916 Hektoliter Bier oder -8,3 Prozent fehlen. Einen Lichtblick gibt es jedoch.

Ab Juni ergänzt Friso de Jong die Geschäftsführung der Haus Cramer Gastrobetriebe (HCG). Wie die Haus Cramer Gruppe mitteilt, wird de Jong als Geschäftsführer die Warsteiner Welt, das Besucherzentrum und das zugehörige Gästehaus verantworten.

Der Bio-Hersteller Neumarkter Lammsbräu hat nach eigenen Angaben ein umfassendes Zukunftsprogramm gestartet. Damit will der Getränkehersteller in Zeiten veränderter wirtschaftlicher Rahmenbedingungen seine Marktpräsenz festigen und die Basis für die nächsten Entwicklungsschritte legen, heißt es.

Die Vertreter der Tarifgemeinschaft des Bayerischen Brauerbundes (BBB) und die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) für die Beschäftigten der tarifgebundenen bayerischen Brauereien erreichten in der dritten Verhandlungsrunde eine Einigung auf einen Tarif. 

Dr. Werner Gloßner, Geschäftsführer Doemens, und Christian Wolf, Mitglied der Geschäftsleitung Meininger Verlag, im Interview über die Hintergründe der Finest Beer Selection und die Unterschiede zu üblichen Bierwettbewerben.

In dem Kartellbußgeldverfahren gegen die Carlsberg Deutschland Holding hat der 6. Kartellsenat unter Leitung des Vorsitzenden Richters am Oberlandesgericht Düsseldorf Prof. Dr. Ulrich Egger eine Geldbuße in Höhe von 50 Millionen Euro verhängt. Das Verfahren gegen den früheren Geschäftsführer Wolfgang Burgard wurde zuvor eingestellt.

Die Cider-Marke Somersby erweitert das bestehende Sortiment um die Geschmackssorte „Orange Spritz“ und präsentiert erstmalig einen Cider mit einer leicht bitteren Note. 

Ab dem 08. Mai ist es so weit: Nachdem Krombacher im November 2022 eine langfristige Partnerschaft mit dem Brauhaus Riegele angekündigt hatte, erweitert die Brauerei mit der Spezi ihr Portfolio um eine starke alkoholfreie Marke.

Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) meldet, fällt der Bierabsatz März gegenüber dem gleichen Vorjahresmonat dramatisch zurück. Bei einem Gesamtabsatz von gut 6,9 Millionen Hektoliter zu 2022 sollen laut Destatis knapp 841.000 Hektoliter Bier oder 10,9 Prozent fehlen. 

Kay Torsten Knepper, Geschäftsführer Vertrieb Handel bei Carlsberg Deutschland, erläutert im GZ-Interview, warum Radler und Bier-Mix ein Schwächephase durchlaufen haben, mit welcher neuen Sorte die Brauerei in diesem Jahr bei den Konsumenten punkten will und wo er das meiste Potenzial sieht. Mehr über die Bier-Kategorie ist in unserem Marktreport in der neuen Ausgabe 9 der Getränke Zeitung (ET: 27.4) zu lesen.

Vom klassischen Radler bis zum Biermix mit Aperitif-Appeal – nie zuvor war das Angebot an Biermischgetränken so vielfältig wie heute. Engagierte Brauereien surfen erfolgreich auf der Welle und gewinnen die Herzen der jüngeren Zielgruppen.

Georg Schneider V., Chef der Brauerei Schneider Weisse von 1956 bis 2000, ist am Montag, 24. April 2023, im Kreise seiner Familie in Kelheim friedlich entschlafen. Dies verkündet die Brauerei in einer offiziellen Mitteilung.

Das Brauen von Bier wird in Deutschland als Hobby immer beliebter. Ende vergangenen Jahres waren bundesweit rund 10.000 Haus- und Hobbybrauer offiziell gemeldet. Damit hat sich die Zahl der Hobbybrauerinnen und Hobbybrauer in Deutschland innerhalb von nur acht Jahren mehr als verdreifacht.