Warsteiner öffnet sich für Partner bei der Produktion, der Abfüllung und dem Transport, um selbst vorhandene Kapazitäten sinnvoll auszulasten. (Foto: stock.adobe.com - Coloures-Pic)
Warsteiner öffnet sich für Partner bei der Produktion, der Abfüllung und dem Transport, um selbst vorhandene Kapazitäten sinnvoll auszulasten. (Foto: stock.adobe.com - Coloures-Pic)

Warsteiner öffnet sich für Kooperationen

Die Warsteiner Gruppe gründet mit der Tochtergesellschaft H. C. Drinks Solutions ein End-to-End-Dienstleistungsangebot. Die Brauerei möchte somit von der Abfüllung, über die Verpackung bis zur Rampendienstleistung anderen relevanten Marktteilnehmern die Möglichkeit geben, auf diesem Feld zu kooperieren und die eigenen Kapazitäten besser auslasten. 

"Wir erweitern mit der H. C. Drinks Solutions GmbH die Vielfalt unseres Dienstleistungsangebots“, erklärt Helmut Hörz, CEO & CFO sowie Vorsitzender der Geschäftsführung der Warsteiner Gruppe. Die neu gegründete Tochtergesellschaft soll als autarke Geschäftseinheit unter der Führung von Adriano Leo, der die Brauereigruppe seit dem vergangenen Jahr als Direktor Business Development unterstützt, agieren.

„Mit der Gründung der H. C. Drinks Solutions GmbH sichern wir das nachhaltige Wachstum unseres Unternehmens durch Diversifikation in angrenzende Leistungsbereiche ab und geben anderen relevanten Playern die Möglichkeit, mit uns auf diesem Feld zu kooperieren“, bilanziert Adriano Leo. „Das End-to-End-Angebot von Abfüllung, über Verpackung bis zur Rampendienstleistung bedeutet für unsere Kunden nicht nur Effizienz durch Einsparungen in Kosten und Ressourcen des eigenen Unternehmens, sondern auch Nachhaltigkeit sowie langfristige Planungssicherheit und Stabilität. Aspekte, die durch die Coronapandemie, die Situation in der Ukraine und die Energiekrise noch mehr in den Fokus gerückt sind.“

Das Dienstleistungsangebot sei modular aufgebaut und richte sich nach den individuellen Bedürfnissen des Kunden, heißt es. Zusätzlich zu den Dienstleistungsbereichen Produktion, Abfüllung und Rampendienstleistung könne zudem auf die Möglichkeit des nachhaltigen Schienentransports durch BOXX Intermodal Logistics, der Logistiktochter der Brauereigruppe, zurückgegriffen werden. //pip

Schlagworte

GZ 06/23

Themen der Ausgabe

Titelthema: Retail Media

Retail Media wird im Kommunikationsmix weiter stark an Bedeutung gewinnen. Darunter werden alle Arten von Werbe- und Marketing-Aktivitäten und -Botschaften verstanden, die sich der Flächen, Daten, Vertriebs- und Kommunikationskanäle von Handelsunternehmen bedienen. Für Händler und Hersteller ist das Potenzial groß. Experten zufolge ist das Potenzial der hierzulande noch jungen Kommunikations-Form enorm. Die Retail-Media-Umsätze sollen laut europäischem Dachverband für Onlinewerbung, IAB Europe, im Jahr 2026 auf 25,1 Milliarden Euro steigen.

Gastkommentar: Carsten Rasner

Carsten Rasner, Geschäftsführer, Bundesverband Digitale Wirtschaft e. V. (BVDW), ist der Meinung, dass Retail Media zu den innovativsten und vielversprechendsten Konzepten im Markt gehört. Der Grund: Die Digitalisierung
schreitet weiter voran und dort, wo sich die Konsumentinnen und Konsumenten aufhalten, liegt es nahe, auch Werbung zu zeigen. Retail Media, also Werbung, die von Online-Shops bis zum Point of Sale vermarktet wird, trifft zumeist auf Menschen in Shoppinglaune, die entsprechend empfänglich für Werbebotschaften sind.

Aktuelles Interview: Tim Fölting & Lothar Menge

Copa Systeme, Entwickler für branchenspezifische IT-Lösungen, wird seit Anfang 2023 von Tim Fölting und Ex-Kollex-Chef Lothar Menge geführt. Wie es zu dieser Konstellation kam und warum vor allem bei Beiden von Anfang an die Chemie stimmte, was aus Vater Bernhard Fölting wird und wo die beiden Digital-Profis großes Entwicklungspotenzial innerhalb der Branche sehen, erzählen sie uns im Interview.