Für Störtebeker-Inhaber Jürgen Nordmann ist es eine Verpflichtung, in Kreislaufsystemen zu wirtschaften. (Foto: Störtebeker Braumanufaktur GmbH)
Für Störtebeker-Inhaber Jürgen Nordmann ist es eine Verpflichtung, in Kreislaufsystemen zu wirtschaften. (Foto: Störtebeker Braumanufaktur GmbH)

Störtebeker entscheidet sich für GeMeMa

Die Störtebeker Braumanufaktur will sich proaktiv gegen die steigende Anzahl von Individualflaschen positionieren und tritt ab dem kommenden Jahr als erste mittelständische Brauerei der Gesellschaft für Mehrweg-Management (GeMeMa) bei. Individualisierung lasse sich auch sehr gut über Etiketten- oder Kistendesign umsetzen, kritisiert Störtebeker-Inhaber Jürgen Nordmann. Er selbst habe von Anfang an auf die klassische Longneck-Flasche und die Mehrweg-Trays und -kisten der eigenen Nordmann-Tochter Logipack gesetzt. „Ich sehe es als unsere Verpflichtung gegenüber der Gesellschaft an, in Kreislaufsystemen zu wirtschaften, um damit ein Zeichen für Nachhaltigkeit zu setzen“, bekräftigt er.

„Die GeMeMa hat es sich zum Ziel gemacht, Mehrweg in Deutschland nachhaltig zu stärken: Brauereien verschiedener Größenordnungen beteiligen sich am System, sortieren anteilig alte Flaschen aus und kaufen neue ein, um den Pool kontinuierlich zu verbessern“, erzählt Torsten Hiller, Geschäftsführer bei Logipack. Dies mindere nicht nur die Sortier- und Logistikkosten, sondern verkleinere auch den ökologischen Fußabdruck für alle Beteiligten.

Nordmann hofft nun, dass der eigene Beitritt auch weitere Mittelständler und Familienbrauereien zum Beitritt animiert. Nur gemeinsam könne man die Herausforderungen der jetzigen Zeit meistern, um nicht nur nachhaltig Bier zu brauen, sondern auch abzufüllen. //chs

GZ 07/23

Themen der Ausgabe

Titelthema: Streit um Zucker

Das drohende Werbeverbot und immer lautere Rufe nach einer Zuckersteuer haben die Debatte um den Zuckergehalt in Softdrinks wieder entfacht. In unserer Titelstory lassen wir Zucker-Kritiker, Hersteller und die zuständigen Ministerien des Bundes zu Wort kommen, um eine aktuelle Einschätzung der Lage zu bieten.

Gastkommentar: Christoph Minhoff

Christoph Minhoff, Hauptgeschäftsführer des Lebensmittelverbandes, macht sich für einen partizipativem Ansatz im Rahmen der zu entwickelnden Ernährungsstrategie der Bundesregierung stark. Ein "Blaming" bestimmter Lebensmittelgruppen hält er weder zielführend noch für tragbar.

Aktuelles Interview: Kathleen Schied

Kathleen Schied, Vice President Marketing bei Mast-Jägermeister Deutschland, erklärt im Gespräch, warum jetzt die perfekte Zeit für die laufende Qualitätskampagne ist. Sie gewährt Einblicke in die 360-Grad-Kampagne und Jägermeisters Pläne für 2023.