Gerade durch den Erfolg ihrer Hellbier-Marken habe Paulaner ihre Position als Nummer Zwei im Markt deutlich ausbauen können. (Foto: Paulaner Brauerei Gruppe)
Gerade durch den Erfolg ihrer Hellbier-Marken habe Paulaner ihre Position als Nummer Zwei im Markt deutlich ausbauen können. (Foto: Paulaner Brauerei Gruppe)

Schörghuber und Paulaner im Plus

Wie die Schörghuber Unternehmensgruppe mitteilt, hat sie nach ihren zuletzt verfehlten Zielmarken ihren Umsatz (ohne die at Equity bilanzierte Paulaner Brauerei Gruppe) im Geschäftsjahr 2021 von 553,6 auf 607,5 Millionen Euro gesteigert. Der Gewinn vor Steuern (EBIT) machte einen großen Satz von 9,2 im Vorjahr auf nun 279,4 Millionen Euro. Infolge der Wertzu­schreibung auf seinen Immobilienbestand habe sich das Eigenkapital des Konzerns um 8,7 Prozent auf 2.154,7 Millionen Euro und die Bilanz­summe um 9,0 Prozent auf 4.604,3 Millionen Euro gesteigert.

„Wir sind stolz, dass trotz eines weiterhin sehr herausfordernden Marktumfeldes die bereits zu Beginn der Pandemie von uns umgesetzten Maßnahmen Wirkung gezeigt haben. So können wir nun aus einer Position der Stärke heraus im Markt agieren und uns weiterentwickeln“ sagt Nico Nusmeier, Vorsitzender des Vorstandes. Co-CEO Florian Schörghuber fügt hinzu: „Einmal mehr hat sich unsere diversifizierte Struktur mit den vier Säulen Bauen & Immobilien, Getränke, Hotel und Seafood als resilient auch in turbulenten Zeiten erwiesen. Mit unserer neuen, fokussierten Holdingstruktur, an deren Implementierung wir aktuell arbeiten, werden wir künftig noch schneller und flexibler auf die Erfordernisse eines sich immer rasanter wandelnden Marktumfeldes reagieren können.“

Paulaner legt bei Absatz und Umsatz zu

Der Umsatz der Paulaner Brauerei Gruppe, an der 70 Prozent Schörghuber und 30 Prozent Heineken hält, wuchs auf 669,4 Millionen Euro (+0,28 %) an. Auch das operative Ergebnis kletterte von 16,7 auf 29,9 Millionen Euro. Das Absatzvolumen (inklusive alkohol­freier Erfrischungsgetränke und Handelsware) legte um 6,2 Prozent auf 8,372 Millionen Hektoliter zu, der Bierabsatz um 4,1 Prozent auf 5,887 Millionen Hektoliter. Dies sei vor allem auf eine deutliche Erholung der Exportmärkte zurückzuführen. Während sich der Ausfuhrumsatz im deutschen Gesamtmarkt um 4,0 Prozent erholt habe, habe Paulaner ihren Export um 18,6 Prozent auf 1,3 Millionen Hektoliter gesteigert.

Paulaner hält dabei eine hundertprozentige Beteiligung an der Fürstlich Fürstenbergische Brauerei, der Privatbrauerei Hoepfner und der Privat-Brauerei Schmucker sowie 63,8 Prozent an der börsennotierten Kulmbacher Brauerei AG.

Neben der Dachmarke Paulaner, die auf 2,200 Millionen Hektoliter (+6,0 %) anwuchs, legte Mönchshof auf 1,241 Millionen Hektoliter (+5,7 %) zu, Hacker-Pschorr auf 471.000 Hektoliter (+5,4 %). Besonders positiv habe sich die Hellbier-Marke Chiemseer entwickeln können, die um 23,3 Prozent auf 278.000 Hektoliter habe anwachsen können. Durch den Erfolg ihrer Hellbiere der Marken Auerbräu, Chiemseer, Fürstenberg, Hacker-Pschorr, Mönchshof und Paulaner habe die Gruppe mit einem Absatzplus von 32,5 Prozent bundesweit ihre Position als Nummer Zwei im Markt deutlich ausbauen können.

Erfreulich hätten sich auch die alkoholfreien Erfrischungsgetränke entwickelt, deren Absatz um 20,6 Prozent auf 1,6 Millionen Hektoliter zulegte. Größter Treiber sei mit einem Zuwachs von satten 35,7 Prozent Paulaner Spezi gewesen. //chs

Schlagworte

GZ 06/23

Themen der Ausgabe

Titelthema: Retail Media

Retail Media wird im Kommunikationsmix weiter stark an Bedeutung gewinnen. Darunter werden alle Arten von Werbe- und Marketing-Aktivitäten und -Botschaften verstanden, die sich der Flächen, Daten, Vertriebs- und Kommunikationskanäle von Handelsunternehmen bedienen. Für Händler und Hersteller ist das Potenzial groß. Experten zufolge ist das Potenzial der hierzulande noch jungen Kommunikations-Form enorm. Die Retail-Media-Umsätze sollen laut europäischem Dachverband für Onlinewerbung, IAB Europe, im Jahr 2026 auf 25,1 Milliarden Euro steigen.

Gastkommentar: Carsten Rasner

Carsten Rasner, Geschäftsführer, Bundesverband Digitale Wirtschaft e. V. (BVDW), ist der Meinung, dass Retail Media zu den innovativsten und vielversprechendsten Konzepten im Markt gehört. Der Grund: Die Digitalisierung
schreitet weiter voran und dort, wo sich die Konsumentinnen und Konsumenten aufhalten, liegt es nahe, auch Werbung zu zeigen. Retail Media, also Werbung, die von Online-Shops bis zum Point of Sale vermarktet wird, trifft zumeist auf Menschen in Shoppinglaune, die entsprechend empfänglich für Werbebotschaften sind.

Aktuelles Interview: Tim Fölting & Lothar Menge

Copa Systeme, Entwickler für branchenspezifische IT-Lösungen, wird seit Anfang 2023 von Tim Fölting und Ex-Kollex-Chef Lothar Menge geführt. Wie es zu dieser Konstellation kam und warum vor allem bei Beiden von Anfang an die Chemie stimmte, was aus Vater Bernhard Fölting wird und wo die beiden Digital-Profis großes Entwicklungspotenzial innerhalb der Branche sehen, erzählen sie uns im Interview.