Ratsherrn Braumeister Heinrich Rieber ist stolz auf die Zertifizierung der Brauerei. Foto: Seren Dal
Ratsherrn Braumeister Heinrich Rieber ist stolz auf die Zertifizierung der Brauerei. Foto: Seren Dal

Immer schön langsam

Ratsherrn aus Hamburg gehört nun zu dem kleinen Kreis aus 29 Brauereien, der mit dem Slow-Brewing-Gütesiegel zertifiziert ist. Slow Brewing bezeichnet eine langsame, schonende Brauweise, die Verwendung natürlicher Rohstoffe und den Verzicht auf nachträgliche Verdünnung. Die Regeln für das Siegel sind streng: Geprüft werden alle Abschnitte der Wortschöpfungskette, von der Rohstoffbeschaffenheit über Art und Qualität der Brauweise bis hin zur Brauerei selbst, ihre Unternehmensführung und -kultur. Das umfassende Audit beinhaltet mehr aus 500 Fragen.

Die Zertifizierung der Brauereien erfolgt jedes Jahr aufs Neue durch das unabhängige Slow Brewing Institut. Die Prüfung von Geschmack und Qualität des Bieres wird monatlich vom Forschungszentrum Weihenstephan für Brau- und Lebensmittelqualität durchgeführt.

„Es ist eine große Ehre mit dem Slow-Brewing-Gütesiegel ausgezeichnet zu werden und spiegelt genau das wider, wofür wir stehen wollen: Höchste Qualität, bewusste und nachhaltige Produktion und das in einem tollen Arbeitsumfeld für alle Kollegen“, erklärt Heinrich Rieber, Braumeister bei der Ratsherrn Brauerei und ergänzt: „Unser Augenmerk wird auch künftig auf diesen Parametern liegen, deshalb entwickeln wir uns und unsere Rezepturen stets weiter und möchten das Siegel auch entsprechend langfristig halten.“