Ein regnerischer Sommer, ausfallende Veranstaltungen und Festivitäten sowie die Nachwirkungen der enttäuschenden Fußball-EM haben die Bierabsätze wieder einbrechen lassen. (Foto: Pixabay)
Ein regnerischer Sommer, ausfallende Veranstaltungen und Festivitäten sowie die Nachwirkungen der enttäuschenden Fußball-EM haben die Bierabsätze wieder einbrechen lassen. (Foto: Pixabay)

Heftiger Absatzeinbruch bei Bier im Juli

Die Absatzzahlen für Bier vom Statistischen Bundesamt (Destatis) verheißen nichts Gutes, wie der Deutsche Brauer-Bund mitteilt.

Hätten die Absätze im Juni mit einem Plus von zirka 10 Prozent noch Anlass zu Hoffnung gegeben, habe der Juli auf den Boden der Tatsachen zurückgeführt, heißt es. „Ein regnerischer Sommer, ausfallende Veranstaltungen und Festivitäten sowie die Nachwirkungen der enttäuschenden Fußball-EM lassen die Absätze wieder einbrechen“, sagt Daniel Schock, DBB-Geschäftsführer Technik Umwelt.

Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) meldet, haben die in Deutschland ansässigen Brauereien und Bierlager im Juli rund 8,58 Millionen Hektoliter Bier (ohne Bier mit > 0,5 % vol., alkoholfreies Bier und Malztrunk) abgesetzt, was einem Minus von 7,2 Prozent bzw. einem Rückgang von 670.000 Hektolitern gegenüber dem Vorjahresmonat entspricht.

Der versteuerte Bierabsatz ist um -6,7 Prozent auf 6,97 Millionen Hektoliter gesunken. Betrachtet man Januar bis Juli gemeinsam, so wurden national aufgelaufen 1,79 Millionen Hektoliter (-3,4 Prozent) weniger Bier abgesetzt als in den ersten 7 Monaten des vergangenen Jahres.

Beinahe noch dramatischer gestalten sich laut Brauerbund die Absätze ins Ausland: Nach Steigerungen von zuletzt 28,1 % im Mai und 20,7 % im Juni brechen auch die Ausfuhren im Juli um 9,5 Prozent ein

Auch die ansonsten so beliebten Biermischgetränke haben mit einem Volumenrückgang von Minus 2,9 Prozent Federn lassen müssen. //pip

Schlagworte

GZ 09/24

Themen der Ausgabe

Titelthema: Gleisanschluss

Industrie und Getränkefachgroßhandel nehmen die Schiene ins Visier. Dekarbonisierung und Personalmangel drängen zum Umdenken. 56 Organisationen haben zu Beginn des Jahres die „Charta für die Schiene“ unterschrieben. Die Zeit drängt, denn der Gesetzgeber verlangt bis 2030 eine CO2-Reduktion von 40 Prozent gegenüber 2018. Die Crux: eine marode Bahn.

Aktuelles Interview: Maximilian Huesch

Maximilian Huesch ist Logistikexperte, Beirat und geschäftsführender Partner bei Huesch & Partner. Im Interview mit der GZ macht der Profi deutlich, vor welchen Herausforderungen die Branche steht, den Verkehr aufzugleisen.

Gastkommentar: Marcus Vollmers

Marcus Vollmers ist Geschäftsführer der Get N GmbH & Co. KG in Langenhagen, einem bundesweiten Zusammenschluss regional marktführender Getränke-Fachgroßhandelsunternehmen. Im Gastkommentar erklärt der Geschäftsführer, welche Vorteile eine stärkere Nutzung des Schienenverkehrs in Bezug auf Nachhaltigkeit und Bewältigung des Fachkräftemangels bieten.