"Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein." - Philip Rosenthal (Foto: Doemens)
"Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein." - Philip Rosenthal (Foto: Doemens)

Doemens: Digitale Kurs-Infos für Getränke-Profis

Die Doemens Academy bietet angehenden Braumeistern, Brau- und Getränketechnologen, Getränkebetriebsmeistern sowie Betriebswirten der Getränkewirtschaft in einem Webinar am Donnerstag, 2. März, ab 17 Uhr einen intensiven Austausch über Weiterbildungsmöglichkeiten im Getränkebereich an.

Die Aufgaben in der Brau- und Getränkeindustrie werden immer anspruchsvoller und komplexer. Doemens steht wie kaum eine andere Institution für die Ausbildung technischer Fach- und Führungskräfte für die Brau- und Getränkewirtschaft und kann das Sprungbrett für die weitere Karriere darstellen. Das dahinterliegende fachpraktische Weiterbildungskonzept ist derart vielfältig, dass es aus Sicht von Doemens erklärt werden muss.

Folgende Themenkomplex möchte das Fort- und Weiterbildungsinstitut der Getränkewirtschaft ansprechen:

  • Was macht Doemens eigentlich anders?
  • Was erwartet die Studierenden bei Doemens?
  • Was sind die Anforderungen?
  • Warum ist Doemens so erfolgreich und wird so geschätzt für die hohe Ausbildungsqualität?

Dieses intensive Erklären, mit der Möglichkeit individuelle Fragen zu stellen, möchte Doemens in Form eines digitalen Webinars anbieten. Die fachlichen Infos sollen durch Eindrücke von Doemens ergänzt werden.

Die Doemens-Lehrgangsleiter werden laut Akademie live Details zu folgenden Weiterbildungsmöglichkeiten vorstellen und im Anschluss für persönliche Fragen zur Verfügung stehen:

  • „Brau- und Malzmeister“,
  • „Brau- und Getränketechnologe“,
  • „Getränkebetriebsmeister“ sowie
  • zum „Betriebswirt der Getränkewirtschaft“

 Der Infotag soll von der inhaltlichen Zusammenstellung (von der Kursstruktur bis zur Abschlussprüfung) bis hin zu Erfahrungswerten der Weiterbildungen, inklusive Frage- und Antwortrunde reichen, heißt es.

Interessenten melden sich am besten unter folgendem Link an: https://bit.ly/3nEub1c.

GZ 06/23

Themen der Ausgabe

Titelthema: Retail Media

Retail Media wird im Kommunikationsmix weiter stark an Bedeutung gewinnen. Darunter werden alle Arten von Werbe- und Marketing-Aktivitäten und -Botschaften verstanden, die sich der Flächen, Daten, Vertriebs- und Kommunikationskanäle von Handelsunternehmen bedienen. Für Händler und Hersteller ist das Potenzial groß. Experten zufolge ist das Potenzial der hierzulande noch jungen Kommunikations-Form enorm. Die Retail-Media-Umsätze sollen laut europäischem Dachverband für Onlinewerbung, IAB Europe, im Jahr 2026 auf 25,1 Milliarden Euro steigen.

Gastkommentar: Carsten Rasner

Carsten Rasner, Geschäftsführer, Bundesverband Digitale Wirtschaft e. V. (BVDW), ist der Meinung, dass Retail Media zu den innovativsten und vielversprechendsten Konzepten im Markt gehört. Der Grund: Die Digitalisierung
schreitet weiter voran und dort, wo sich die Konsumentinnen und Konsumenten aufhalten, liegt es nahe, auch Werbung zu zeigen. Retail Media, also Werbung, die von Online-Shops bis zum Point of Sale vermarktet wird, trifft zumeist auf Menschen in Shoppinglaune, die entsprechend empfänglich für Werbebotschaften sind.

Aktuelles Interview: Tim Fölting & Lothar Menge

Copa Systeme, Entwickler für branchenspezifische IT-Lösungen, wird seit Anfang 2023 von Tim Fölting und Ex-Kollex-Chef Lothar Menge geführt. Wie es zu dieser Konstellation kam und warum vor allem bei Beiden von Anfang an die Chemie stimmte, was aus Vater Bernhard Fölting wird und wo die beiden Digital-Profis großes Entwicklungspotenzial innerhalb der Branche sehen, erzählen sie uns im Interview.