Die Get N Gruppe mit ihren 9 Gesellschaftern konnte sich nach eigenen Angaben auch im Geschäftsjahr 2022 erfolgreich behaupten und besser als der Gesamtmarkt entwickeln. 

Evelyne De Leersnyder übernimmt zum 1. April als neue Geschäftsführerin der Coca-Cola GmbH den Staffelstab von Bjorn Jensen. Dieser wechselt intern als Vice President Operations und General Manager für die Region Central Europe nach Wien.

Die zur Radeberger Gruppe gehörende Getränke Schenker Fachgroßhandelsgesellschaft (Senftenberg) übernimmt nach eigenen Angaben vorbehaltlich der kartellrechtlichen Zustimmung zum 1. Mai 2023 den Huster Getränkegroßhandel (Zwickau) mit seinem regionalen Strecken- und Getränkefachgroßhandelsgeschäft sowie rund 60 Getränkefachhandels-Filialen in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.

Nach pandemiebedingten schwierigen Zeiten sind die Gäste des Außer-Haus-Marktes zurück, wie die Ergebnisse einer von Gerolsteiner in Auftrag gegebenen Befragung des Marktforschers Appinio aufzeigen. 96,5 Prozent der Befragten geben an, bei ihrem Auswärtsbesuch ein Mineralwasser zu bestellen.

Der Einzelhandel mit Lebensmitteln in Deutschland verzeichnete laut vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im Januar 2023 im Vergleich zum Vormonat saison- und kalenderbereinigt einen realen Umsatzzuwachs von 3,1 Prozent. Wie Destatis mitteilt, sank der LEH-Umsatz gegenüber dem Vorjahresmonat allerdings um 8,5 Prozent.

Der Aromenhersteller Symrise hat eigenen Angaben zufolge das Geschäftsjahr 2022 trotz herausfordernder wirtschaftlicher Rahmenbedingungen mit einem erneut starken Umsatzplus und guter Profitabilität abgeschlossen. 

Wie Recherchen des Handelsblatts ergeben, erteilt das Bundeswirtschaftsministerium Red Bull die Erlaubnis, den Kauf der Brandenburger Urstromquelle abzuschließen. Dieser wurde zuvor wegen der Verbindung des österreichischen Energydrink-Herstellers nach Hongkong genauer unter die Lupe genommen. 

Wie Gerolsteiner bekannt gibt, plant der Mineralbrunnen, seine PET-Einwegflaschen vollständig bis Ende März 2024 auf die sogenannten Tethered Caps umzustellen. Künftig müssen Verschlüsse von Einwegflaschen, nach einer im Juli 2024 greifenden EU-Vorgabe, nach dem Öffnen fest mit der Flasche verbunden bleiben.

Das Hamburger Getränkeunternehmen Fritz-Kola visiert den europäischen Markt an und gibt sich eine neue Organisationsstruktur, die sich nach eigenen Angaben von den typischen Gliederungen eines Großunternehmens abheben soll. Unterstützung bekommen die Hanseaten ab Mai von Moritz Sohler, der als Commercial Director Europe einsteigen soll.

Wie der Verband des Deutschen Getränke-Einzelhandels (VDGE) mitteilt, haben die angeschlossenen 26 operativ tätigen Mitgliedsunternehmen im dritten Jahr der Corona-Pandemie ihr sehr gutes 2021er Ergebnis noch einmal übertreffen können. Mit ihren mehr als 2.500 Getränkefachmärkten haben sie 2022 einen Gesamtumsatz von mehr als 2,8 Milliarden Euro erzielt, was einem nominalen Plus von 0,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspreche. 

Mit Blick auf die 2022er-Geschäftszahlen vermeldet das Haus Rabenhorst einen "stabilen" Umsatz von 60 Millionen Euro, bei absatzseitigen 3 Prozent Wachstum im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.

Der Fruchtsaft- und Eisteehersteller Pfanner hat seinen Geschäftsbericht für 2022 vorgelegt: Demnach konnte mit einem Umsatz von 362 Millionen Euro ein Plus von 10 Prozent gegenüber dem Vorjahr erzielt werden. 

Sowohl der Lebensmittelverband Deutschland als auch der Zentralverband der Deutschen Werbewirtschaft ZAW üben scharfe Kritik am gestern vorgelegten Entwurf des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Dieser sieht ein künftiges Verbot von an Kinder gerichteter Werbung für Lebensmittel mit zu viel Zucker, Salz oder Fett vor. 

German Heil übernimmt ab dem 01. Juni 2023 den Vorstandposten für Logistik und Personal bei der Eckes AG von Uli Bunk, der das Unternehmen auf eigenen Wunsch Ende Juni verlassen wird. Mit Agnes Kovacs geht ein weiteres Vorstandsmitglied.

Der Pro-Kopf-Verbrauch von Erfrischungsgetränken in Deutschland lag 2022 bei 120,1 Liter und damit 1,5 Prozent über dem Verbrauch 2021 von 118,4 Liter. Diese vorläufigen Zahlen meldete die Wirtschaftsvereinigung Alkoholfreie Getränke (wafg). Trotz des absoluten Zuwachses der Nachfrage von 1,7 Liter gegenüber dem Vorjahr konnte das Verbrauchsniveau 2022 laut der Statistik erneut nicht das des Jahres 2019 erreichen.