Dirk Reinsberg wurde auch im zweiten Jahr nach seiner Gründung als Sprecher des Gedat-Stakeholder-Beirats wiedergewählt. (Foto: BV GFGH)
Dirk Reinsberg wurde auch im zweiten Jahr nach seiner Gründung als Sprecher des Gedat-Stakeholder-Beirats wiedergewählt. (Foto: BV GFGH)

Gedat-Stakeholder-Beirat: Reinsberg als Sprecher wiedergewählt

Dirk Reinsberg, geschäftsführender Vorstand des Bundesverbands des Getränkefachgroßhandels, ist zum zweiten Mals als Sprecher des Gedat-Stakeholder-Beirats nach seiner Gründung im Jahr 2020 wiedergewählt worden. Ebenso in seinem Amt zum stellvertretenden Sprecher bestätigt wurde laut Gedat Henning Meyer, Geschäftsführer von Kontor N. Die Wiederwahl gilt für den Zeitraum 2022/2023.

Dirk Reinsberg, Sprecher des Gedat-Stakeholder-Beirats, dazu: „In Zeiten von Digitalisierung und automatisierten Prozessen ist der Bedarf nach Datenstandards höher denn je. Diese können wir nur gemeinsam schaffen. Der Stakeholder-Beirat bietet den Teilnehmern der Getränkebranche eine Plattform, um aktiv Einfluss auf die Entwicklungen von genau diesen Standards zu nehmen.“ Wolfram Scholz, Geschäftsführer der GEDAT Getränkedaten GmbH, ergänzt: „Der Stakeholder-Beirat hat sich für GEDAT als wichtiges Gremium bewährt, über das wir in den letzten zwei Jahren relevante Impulse für die Entwicklung unserer Services erhalten haben. Allen voran sind natürlich die Services getITEM für Artikelstammdaten sowie getDATA für Absatzdatenmeldungen zu nennen.“

Zweck des GEDAT-Stakeholder-Beirats sei es, als Interessenvertretung innerhalb der Getränkewirtschaft Themen zu aktuellen und relevanten Marktentwicklungen zu identifizieren. Der Stakeholder-Beirat versteht sich eigenen Angaben zufolge "als Plattform zum Austausch zwischen den Marktteilnehmern", die gemeinschaftlich als Branchenvertreter entscheiden, welche Themen GEDAT in der Entwicklung und Vermarktung forcieren sollte. // pip

Mitglieder des GEDAT Stakeholder-Beirats 2022/2023 sind:

  • Dirk Reinsberg (Sprecher), BV GFGH
  • Henning Meyer (Stellvertretender Sprecher), Kontor N
  • Jan Beerwerth, Krombacher Brauerei
  • Franz Demattio, GEFAKO
  • Holger von Dorn, GES
  • Marcus Groh, fritz-kulturgüter
  • Frank Höhler, FRANKEN BRUNNEN
  • Maximilian Hüsch, Huesch & Partner Logistikberater
  • Jens Kundrun, Behn Getränke
  • Markus Rütters, DGL
  • Raphael Sprink, C. & A. Veltins
  • Katrin Schilz, Paulaner Brauerei Gruppe
  • Marcus Vollmers, Get N

GZ 06/23

Themen der Ausgabe

Titelthema: Retail Media

Retail Media wird im Kommunikationsmix weiter stark an Bedeutung gewinnen. Darunter werden alle Arten von Werbe- und Marketing-Aktivitäten und -Botschaften verstanden, die sich der Flächen, Daten, Vertriebs- und Kommunikationskanäle von Handelsunternehmen bedienen. Für Händler und Hersteller ist das Potenzial groß. Experten zufolge ist das Potenzial der hierzulande noch jungen Kommunikations-Form enorm. Die Retail-Media-Umsätze sollen laut europäischem Dachverband für Onlinewerbung, IAB Europe, im Jahr 2026 auf 25,1 Milliarden Euro steigen.

Gastkommentar: Carsten Rasner

Carsten Rasner, Geschäftsführer, Bundesverband Digitale Wirtschaft e. V. (BVDW), ist der Meinung, dass Retail Media zu den innovativsten und vielversprechendsten Konzepten im Markt gehört. Der Grund: Die Digitalisierung
schreitet weiter voran und dort, wo sich die Konsumentinnen und Konsumenten aufhalten, liegt es nahe, auch Werbung zu zeigen. Retail Media, also Werbung, die von Online-Shops bis zum Point of Sale vermarktet wird, trifft zumeist auf Menschen in Shoppinglaune, die entsprechend empfänglich für Werbebotschaften sind.

Aktuelles Interview: Tim Fölting & Lothar Menge

Copa Systeme, Entwickler für branchenspezifische IT-Lösungen, wird seit Anfang 2023 von Tim Fölting und Ex-Kollex-Chef Lothar Menge geführt. Wie es zu dieser Konstellation kam und warum vor allem bei Beiden von Anfang an die Chemie stimmte, was aus Vater Bernhard Fölting wird und wo die beiden Digital-Profis großes Entwicklungspotenzial innerhalb der Branche sehen, erzählen sie uns im Interview.