Starkes Mitglied: Fast 50 Prozent der Korkproduktion befindet sich in Portugal. (Foto: Corticeira Amorim)
Starkes Mitglied: Fast 50 Prozent der Korkproduktion befindet sich in Portugal. (Foto: Corticeira Amorim)

Korkhersteller wird Mitglied bei Fair’n Green

Nachdem Fair’n Green als Nachhaltigkeitssiegel für Weingüter gestartet war, hatte er die Zertifizierung 2020 auf den Weinhandel ausgedehnt. Mit Amorim baut Fair’n Green sein Spektrum in der Weinbranche nun weiter aus. 

Die Zertifizierung reiht sich in das Nachhaltigkeitskonzept der portugiesischen Dachgesellschaft Corticeira Amorim ein. Für Amorim war das Ziel der Zertifizierung, den nachhaltigen Fußabdruck des marktführenden Unternehmens hervorzuheben.

Der Geschäftsführer von Amorim Cork Deutschland, Gert Reis, sagt: »Wir glauben fest daran, dass Unternehmen eine Verantwortung für die Umwelt und die Gesellschaft haben. Durch die Fair’n-Green-Zertifizierung können wir unser Engagement für Nachhaltigkeit und Umweltschutz noch stärker unterstreichen.« PD

Schlagworte

Ausgabe 10/2023

Themen der Ausgabe

Weinbezeichnung, Etikett & Co

Wie sehr vertraut der Verbraucher auf das, was auf der Flasche steht? Und wie gut kennt der Weinkenner die Weinbranche? Eine Geisenheimer Studie klärt auf.

Auf fremdem Terroir

Exotische Rebsorten in Deutschland: Klimawandel-Chance oder Vermarktungs-Nische?

Südtirol

Andreas Kofler im Interview über die Lagen-Reform und warum das Gebiet zugänglich bleiben muss.