Pierre Pfeiffer, Chefredakteur GETRÄNKE ZEITUNG
Pierre Pfeiffer, Chefredakteur GETRÄNKE ZEITUNG

Point of Win-Win!

Es kommt nicht allzu oft vor im FMCG-Bereich, dass Händler und Hersteller als Gewinner hervorgehen. Retail Media als neue Kommunikationsdisziplin könnte nun dazu führen, dass beide Seiten profitieren, wie schon lange nicht mehr.

Die noch junge Kommunikationsdisziplin hat das Zeug, den gesamten Werbemarkt zu revolutionieren. Bei Retail Media handelt es sich um alle Arten von Werbe- und Marketing-Aktivitäten und -Botschaften, die sich der Flächen, Daten, Vertriebs- und Kommunikationskanäle von Handelsunternehmen bedienen. Das können Kassenbon-Gewinnspiele, Payback-Direktmarketing- Aktionen, Handels-Newsletter, Google-Anzeigen, Social Media-Aktionen oder Point-of-Sale-Kommunikation via Instore-Radio- oder Instore-TV sein. Letzterem werden besonders große Erfolgschancen eingeräumt, da die Kaufbereitschaft bei Kunden am Ort des Verkaufes mit 70 Prozent bekanntlich am größten ist. Auch der klassische Handzettel zählt dazu. Er hat aber eine viel größere Erfolgschance, wenn er digitalisiert wird in Form eines E-Papers, das beispielsweise via WhatsApp verschickt wird. Der Grund liegt auf der Hand: Die gewonnen Verbraucherdaten können von Herstellerseite dazu verwendet werden, während der gesamten Käuferreise mit Verbrauchern im Handel in Kontakt zu treten. Absatzzuwächse von bis zu 200 Prozent innerhalb eines Kampagnen-Zeitraumes sind keine Seltenheit, wie Beispiele zeigen.

Rewe, Edeka und die Schwarz-Gruppe investieren seit geraumer Zeit Millionenbeträge in Retail-Media-Konzepte, weil sie ihren Wert erkannt haben. Langsam steigt auch der Getränke-Einzelhandel ins Retail-Media-Business ein. Zeit, dass sich was dreht am Point of Win-Win.

Schlagworte

GZ 07/23

Themen der Ausgabe

Titelthema: Streit um Zucker

Das drohende Werbeverbot und immer lautere Rufe nach einer Zuckersteuer haben die Debatte um den Zuckergehalt in Softdrinks wieder entfacht. In unserer Titelstory lassen wir Zucker-Kritiker, Hersteller und die zuständigen Ministerien des Bundes zu Wort kommen, um eine aktuelle Einschätzung der Lage zu bieten.

Gastkommentar: Christoph Minhoff

Christoph Minhoff, Hauptgeschäftsführer des Lebensmittelverbandes, macht sich für einen partizipativem Ansatz im Rahmen der zu entwickelnden Ernährungsstrategie der Bundesregierung stark. Ein "Blaming" bestimmter Lebensmittelgruppen hält er weder zielführend noch für tragbar.

Aktuelles Interview: Kathleen Schied

Kathleen Schied, Vice President Marketing bei Mast-Jägermeister Deutschland, erklärt im Gespräch, warum jetzt die perfekte Zeit für die laufende Qualitätskampagne ist. Sie gewährt Einblicke in die 360-Grad-Kampagne und Jägermeisters Pläne für 2023.