Sascha Urlau verantwortet seit Jahresbeginn den Bereich Corporate Events & Partnerships bei PepsiCo DACH. (Foto: PepsiCo Deutschland GmbH)
Sascha Urlau verantwortet seit Jahresbeginn den Bereich Corporate Events & Partnerships bei PepsiCo DACH. (Foto: PepsiCo Deutschland GmbH)

PepsiCo stellt Kommunikations-Team neu auf

PepsiCo DACH hat die Abteilung Public Affairs & Kommunikation neu aufgestellt. Seit Jahresbeginn verantwortet Sascha Urlau den Bereich Corporate Events & Partnerships. Adriana Cerami steigt zur Leiterin Unternehmenskommunikation auf, Kai Klicker-Brunner fungiert als Head of Public Policy, Governmental Affairs & Communications DACH sowie als Mitglied der Geschäftsführung.

Sascha Urlau (34) startete seine berufliche Laufbahn bei PepsiCo und war die vergangenen fünfeinhalb Jahre als Event Projektmanager und Senior Event Coordinator tätig. In seiner neuen Position als Leiter Corporate Events & Partnerships weitet er seinen Zuständigkeitsbereich aus. Urlau: "In meiner neuen Rolle bin ich First Point of Contact und Treiber von Sponsorings und Engagements im Namen von PepsiCo. Ein zentraler Schwerpunkt meiner Funktion wird zudem die Organisation von politischen Veranstaltungen sowie das Forcieren und Intensivieren in strategische Partnerschaften sein."

Cerami will Kommunikationslücke nach außen schließen

Die 30-jährige Adriana Cerami, die eineinhalb Jahre als Hauptansprechpartnerin für Medien bei PepsiCo fungierte, hat innerhalb der Abteilung Public Affairs & Kommunikation die Position der Leiterin Unternehmenskommunikation bei PepsiCo DACH übernommen. Vor ihrer Tätigkeit bei PepsiCo war sie unter anderem als Spezialistin für Produktkommunikation bei Hyundai Motor Deutschland GmbH sowie als Beraterin bei Fischer Appelt tätig.

Der konkreteste und größte Themenkomplex, den die 30-Jährige verantworte, sei die Nachhaltigkeitsagenda des Unternehmens, das plant, bis Ende dieses Jahres als erstes Getränkeunternehmen in Deutschland ausschließlich 100 Prozent recyceltes Plastik in all seinen Getränkeflaschen der Carbonated Softdrinks und Eistees zu verwenden. Cerami: „Generell geht es mir aber darum, unsere Kommunikationslücke nach außen zu schließen und zu einem verlässlichen und vertrauensvollen Ansprechpartner für Medien zu avancieren.“

Klicker-Brunner plant, den Austausch mit Entscheidern zu fördern

Als Leiter der Abteilung sowie als Mitglied der Geschäftsleitung fungiert seit vier Monaten Kai Klicker-Brunner (36), der in seiner Position als Head of Public Affairs Policy, Governmental Affairs & Communications DACH den Bereich Public Affairs verantwortet. Der 36-Jährige agierte zuvor rund acht Jahre bei Philip Morris International, wo er zuletzt als Manager Global Government Affairs tätig war. Bei PepsiCo fokussiere er ab sofort den Dialog mit Stakeholdern und Entscheidern aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.

Klicker-Brunner: „In der Vergangenheit war PepsiCo in der öffentlichen Debatte über die relevanten Themen unserer Zeit nicht besonders präsent und auch zu wenig offen für Gespräche und Impulse von außen. In Zukunft möchte ich der ambitionierten Agenda des zweitgrößten Nahrungsmittelkonzerns der Welt auch hierzulande gegenüber Stakeholdern und Entscheidern ein Gesicht geben, den Austausch und die Zusammenarbeit fördern.“ // lg

Schlagworte

GZ 06/23

Themen der Ausgabe

Titelthema: Retail Media

Retail Media wird im Kommunikationsmix weiter stark an Bedeutung gewinnen. Darunter werden alle Arten von Werbe- und Marketing-Aktivitäten und -Botschaften verstanden, die sich der Flächen, Daten, Vertriebs- und Kommunikationskanäle von Handelsunternehmen bedienen. Für Händler und Hersteller ist das Potenzial groß. Experten zufolge ist das Potenzial der hierzulande noch jungen Kommunikations-Form enorm. Die Retail-Media-Umsätze sollen laut europäischem Dachverband für Onlinewerbung, IAB Europe, im Jahr 2026 auf 25,1 Milliarden Euro steigen.

Gastkommentar: Carsten Rasner

Carsten Rasner, Geschäftsführer, Bundesverband Digitale Wirtschaft e. V. (BVDW), ist der Meinung, dass Retail Media zu den innovativsten und vielversprechendsten Konzepten im Markt gehört. Der Grund: Die Digitalisierung
schreitet weiter voran und dort, wo sich die Konsumentinnen und Konsumenten aufhalten, liegt es nahe, auch Werbung zu zeigen. Retail Media, also Werbung, die von Online-Shops bis zum Point of Sale vermarktet wird, trifft zumeist auf Menschen in Shoppinglaune, die entsprechend empfänglich für Werbebotschaften sind.

Aktuelles Interview: Tim Fölting & Lothar Menge

Copa Systeme, Entwickler für branchenspezifische IT-Lösungen, wird seit Anfang 2023 von Tim Fölting und Ex-Kollex-Chef Lothar Menge geführt. Wie es zu dieser Konstellation kam und warum vor allem bei Beiden von Anfang an die Chemie stimmte, was aus Vater Bernhard Fölting wird und wo die beiden Digital-Profis großes Entwicklungspotenzial innerhalb der Branche sehen, erzählen sie uns im Interview.