Evelyne De Leersnyder ist seit 14 Jahren Jahren für Coca-Cola tätig. Ab April übernimmt sie die Geschäftsführung von Bjorn Jensen (Foto: Coca-Cola).
Evelyne De Leersnyder ist seit 14 Jahren Jahren für Coca-Cola tätig. Ab April übernimmt sie die Geschäftsführung von Bjorn Jensen (Foto: Coca-Cola).

Coca-Cola GmbH: De Leersnyder wird Geschäftsführerin

Evelyne De Leersnyder übernimmt zum 1. April als neue Geschäftsführerin der Coca-Cola GmbH den Staffelstab von Bjorn Jensen. Dieser wechselt intern als Vice President Operations und General Manager für die Region Central Europe nach Wien.

Evelyne De Leersnyder übernimmt zum 1. April 2023 die Rolle als Vice President of Franchise Operations Deutschland, Dänemark und Finnland für die Coca-Cola Company und damit auch die Geschäftsführung der Coca-Cola GmbH in Deutschland, macht entsprechende Pressemitteilung des Hauses bekannt. Derzeit ist die gebürtige Belgierin als Chief of Staff to President of Europe für die Coca-Cola Company tätig.

De Leersnyder ist laut Coca-Cola-Angaben seit 14 Jahren im Unternehmen und begann ihre Karriere im Technical Team in Belgien. Danach wechselte sie in den Bereich Franchise Operations, leitete das Marketingteam in Dänemark und Island, trieb die kaufmännische Agenda in Österreich voran und war General Managerin in Bulgarien. Als Marketing Director Area North baute sie mit  die Teams in Großbritannien, Irland und den nordeuropäischen Ländern auf. Vor ihrem Wechsel zu Coca-Cola war De Leersnyder für die Unternehmensberatung Bain & Company tätig, wo sie die Transformations- und Private-Equity-Projekte im FMCG-Bereich verantwortete.

Der derzeitige Geschäftsführer der Coca-Cola GmbH, Bjorn Jensen, wechselt zum 1. April als Vice President Operations & General Manager für die Central Europe Region für die Coca-Cola Company nach Wien. Jensens lange und abwechslungsreiche Karriere bei Coca-Cola begann bereits 1991 in seinem Heimatland Norwegen. Seitdem bekleidete er laut Pressemitteilung verschiedene Positionen mit wachsender Verantwortung im Finanzbereich, in Marketing Operations, der strategischen Planung, im Business Development sowie im General Management. //red

Schlagworte

GZ 06/23

Themen der Ausgabe

Titelthema: Retail Media

Retail Media wird im Kommunikationsmix weiter stark an Bedeutung gewinnen. Darunter werden alle Arten von Werbe- und Marketing-Aktivitäten und -Botschaften verstanden, die sich der Flächen, Daten, Vertriebs- und Kommunikationskanäle von Handelsunternehmen bedienen. Für Händler und Hersteller ist das Potenzial groß. Experten zufolge ist das Potenzial der hierzulande noch jungen Kommunikations-Form enorm. Die Retail-Media-Umsätze sollen laut europäischem Dachverband für Onlinewerbung, IAB Europe, im Jahr 2026 auf 25,1 Milliarden Euro steigen.

Gastkommentar: Carsten Rasner

Carsten Rasner, Geschäftsführer, Bundesverband Digitale Wirtschaft e. V. (BVDW), ist der Meinung, dass Retail Media zu den innovativsten und vielversprechendsten Konzepten im Markt gehört. Der Grund: Die Digitalisierung
schreitet weiter voran und dort, wo sich die Konsumentinnen und Konsumenten aufhalten, liegt es nahe, auch Werbung zu zeigen. Retail Media, also Werbung, die von Online-Shops bis zum Point of Sale vermarktet wird, trifft zumeist auf Menschen in Shoppinglaune, die entsprechend empfänglich für Werbebotschaften sind.

Aktuelles Interview: Tim Fölting & Lothar Menge

Copa Systeme, Entwickler für branchenspezifische IT-Lösungen, wird seit Anfang 2023 von Tim Fölting und Ex-Kollex-Chef Lothar Menge geführt. Wie es zu dieser Konstellation kam und warum vor allem bei Beiden von Anfang an die Chemie stimmte, was aus Vater Bernhard Fölting wird und wo die beiden Digital-Profis großes Entwicklungspotenzial innerhalb der Branche sehen, erzählen sie uns im Interview.