CO2-Reduktion erfordert Lösungen über die gesamte Wertschöpfungskette. Und die Getränkebranche geht mit gutem Beispiel voran. Das Thema Nachhaltigkeit geht jedoch uns alle an und auch immer mehr Konsumentinnen und Konsumenten stellen sich dieser Verantwortung. Warum dennoch nicht jeder weiß, was zu tun ist, erläutert Cecilia Hohls.
(Advertorial) Mit Café Intención kann jeder die Welt Tasse für Tasse fairer machen. Hierin liegt eine attraktive Chance für alle Außer-Haus-Partner, die nicht nur vom positiven Image der starken Marke profitieren wollen, sondern auch ihren Kunden das Erlebnis bieten wollen, mit ihren Kaffeegenuss einen wichtigen Beitrag zu leisten.
Thomas Eckel, Kaffeeröster, Barista, Q-Grader und Geschäftsführer der Murnauer Kaffeerösterei über den wachsenden Markt der Kaffeespezialitäten, die Auswirkungen des Lieferkettengesetzes und die Zukunft des Kaffeeanbaus.
Das Familienunternehmen Käfer hat eine große Nachhaltigkeitsinitiative gestartet, die für die ganze Gruppe im Fokus steht. Leuchtturmprojekt ist das rein vegetarisch-vegane Restaurant „Green Beetle“, in dem vom Produktangebot über die Ausstattung und dem Müllmanagement bis zum Energiekonzept alles dem Umweltschutz untergeordnet ist.
Die durch und durch nachhaltige Gastronomie baut auf dem Purpose-Unternehmen und Kaffee-Startup Plastic2Beans auf. Seit März 2022 geben die Initiatoren zudem unter dem Motto GREEN CUISINE COLOGNE grünen Gastronomien aus Köln regelmäßig eine Plattform, um ihre vegane, vegetarische und bewusst nachhaltige Gastronomie dem Publikum vorzustellen.
Mit der Eatery am Viktualienmarkt und Odeonsplatz in München, der Eatery in Eichstätt, dem Tagescafé in Hergolding und dem „Organic Garden“-Foodtrailer haben das Start-up-Team um CEO Martin Wild und dem neuen Chief Culinary Officer Holger Stromberg operativ vorgelegt. Jetzt soll der „From Farm to Fork“-Ansatz mit Investoren weiter ausgerollt werden.
Mit Sirup zum Selbstmischen betritt nun Capri-Sun den Wachstumsmarkt um Sirup. Als USP will der Kindergetränkehersteller mit der Anreicherung von Vitaminen und vier Geschmacksrichtungen punkten.
„KaffeeWerk“ nennt sich ein neuer, ambitionierter Player auf dem Münchner Markt. Die Marke verbindet eine eigene, nachhaltig orientierte Rösterei namens „RöstWerk“ und eine wachsende Zahl an Cafés in der Stadt und Umgebung.
Zero Foodprint Deutschland lädt alle Gastrobetriebe zur Aktionswoche vom 17. bis 23. April ein. Unter dem Motto #eat4earth spenden sie ein Prozent des Nettoumsatzes für heimische Klimaschutzprojekte in der regenerativen Landwirtschaft.
Themen wie Bio, Regionalität und Nachhaltigkeit spielen zunehmend eine größere Rolle bei Mineralbrunnen. Die Hassia-Gruppe sieht sich in diesen Bereichen bestens aufgestellt, wie die Nachhaltigkeitsbeauftragte Laura von Flemming der Getränke Zeitung im Interview erläutert.
Cornelia Folz ist seit Januar 2022 Vice President Public Affairs, Communications and Sustainability bei der Coca-Cola Europacific Partners Deutschland.
Almdudler-Geschäftsführer Gerhard Schilling über den Kampf gegen Trachtenklischees, den Zukunftsmarkt Deutschland und den erfolgreichen Weg zur CO2-Neutralität.
Der neue Lavazza Kalender porträtiert unter dem Motto "I can change the world" sechs "Artivist:innen", also Künstlerinnen und Künstler, die das Thema Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt ihres Denkens und ihrer Arbeit stellen. Wir verlosen fünf Exemplare des begehrten Sammlerobjekts.
Sofern Sie Ihre Datenschutzeinstellungen ändern möchten (Einwilligungen erteilen oder bereits erteilte Einwilligungen widerrufen), klicken Sie hier um Ihre Einstellungen zu ändern.
Der datenschutzrechtliche Verantwortliche (Meininger Verlag GmbH, Deutschland) würde gerne mit folgenden Diensten Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Analyse / Statistik (1 Dienst)
Anonyme Auswertung zur Fehlerbehebung und Weiterentwicklung
Zweck: Fehleranalyse, statistische Auswertung unserer Website Verarbeitungsvorgänge: Erhebung von Verbindungsdaten, von Daten Ihres Webbrowsers und von Daten über die aufgerufenen Inhalte; Ausführung von Analysesoftware und Speicherung von Daten auf Ihrem Endgerät, Anonymisierung der erhobenen Daten; Auswertung der anonymen Daten in Form von Statistiken Speicherdauer: Daten auf Ihrem Endgerät bis zu zwei Jahre. Gemeinsamer Verantwortlicher: Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: freiwillige, jederzeit widerrufbare Einwilligung Folgen der Nichteinwilligung: Keine unmittelbare Auswirkung auf die Funktion der Website; jedoch eingeschränkte Möglichkeiten zur Weiterentwicklung und Fehleranalyse Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA: Der Facebook Konzern übermittelt Ihre personenbezogenen Daten in die USA. Die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 49 Abs 1 lit a iVm Art. 6 Abs 1 lit a DSGVO. Die USA verfügt über kein den Standards der EU entsprechendes Datenschutzniveau. Insbesondere können US Geheimdienste auf Ihre Daten zugreifen, ohne dass Sie darüber informiert werden und ohne dass Sie dagegen rechtlich vorgehen können. Der EuGH hat aus diesem Grund in einem Urteil den früheren Angemessenheitsbeschluss für ungültig erklärt.
Zweck: Wiedergabe von Videos Verarbeitungsvorgänge: Erhebung von Verbindungsdaten, von Daten Ihres Webbrowsers und von Daten über die aufgerufenen Inhalte; Platzierung von Werbecookies durch Google; Verarbeitung der erhobenen Daten durch Google Speicherdauer: bis zum Verlassen der Website Gemeinsamer Verantwortlicher: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: freiwillige, jederzeit widerrufbare Einwilligung Folgen der Nichteinwilligung: Der Dienst YouTube wird Ihnen nicht zur Verfügung gestellt Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA: Der Google Konzern übermittelt Ihre personenbezogenen Daten in die USA. Die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 49 Abs 1 lit a iVm Art. 6 Abs 1 lit a DSGVO. Die USA verfügt über kein den Standards der EU entsprechendes Datenschutzniveau. Insbesondere können US Geheimdienste auf Ihre Daten zugreifen, ohne dass Sie darüber informiert werden und ohne dass Sie dagegen rechtlich vorgehen können. Der EuGH hat aus diesem Grund in einem Urteil den früheren Angemessenheitsbeschluss für ungültig erklärt.
Zweck:Vermeidung nicht menschlicher bzw. automatisierter Eingaben Verarbeitungsvorgänge:Erhebung von Verbindungsdaten, von Daten Ihres Webbrowsers und von Daten über die aufgerufenen Inhalte; Ausführung von Drittanbietersoftware und Speicherung von Daten auf Ihrem Endgerät; Berechnung einer User-ID; Anreicherung von Werbenetzwerken Speicherdauer: Daten auf Ihrem Endgerät bis zu zwei Jahre Gemeinsamer Verantwortlicher: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: freiwillige, jederzeit widerrufbare Einwilligung Folgen der Nichteinwilligung: Die Nichterteilung der Einwilligung hat zur Folge, dass die Nutzung von reCaptcha und damit verbundenen Formularen nicht möglich ist. Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA: Der Google Konzern übermittelt Ihre personenbezogenen Daten in die USA. Die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 49 Abs 1 lit a iVm Art. 6 Abs 1 lit a DSGVO. Die USA verfügt über kein den Standards der EU entsprechendes Datenschutzniveau. Insbesondere können US Geheimdienste auf Ihre Daten zugreifen, ohne dass Sie darüber informiert werden und ohne dass Sie dagegen rechtlich vorgehen können. Der EuGH hat aus diesem Grund in einem Urteil den früheren Angemessenheitsbeschluss für ungültig erklärt.
Zweck: Bereitstellung von Facebook Diensten Verarbeitungsvorgänge: Erhebung von Verbindungsdaten, von Daten Ihres Webbrowsers und von Daten über die aufgerufenen Inhalte; Platzierung von Werbecookies durch Facebook; Verarbeitung der erhobenen Daten durch Facebook Speicherdauer: Daten auf Ihrem Endgerät bis zu zwei Jahre Gemeinsamer Verantwortlicher: Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: freiwillige, jederzeit widerrufbare Einwilligung Folgen der Nichteinwilligung: Der Dienst Facebook wird Ihnen nicht zur Verfügung gestellt Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA: Der Facebook Konzern übermittelt Ihre personenbezogenen Daten in die USA. Die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 49 Abs 1 lit a iVm Art. 6 Abs 1 lit a DSGVO. Die USA verfügt über kein den Standards der EU entsprechendes Datenschutzniveau. Insbesondere können US Geheimdienste auf Ihre Daten zugreifen, ohne dass Sie darüber informiert werden und ohne dass Sie dagegen rechtlich vorgehen können. Der EuGH hat aus diesem Grund in einem Urteil den früheren Angemessenheitsbeschluss für ungültig erklärt.
Zweck: Bereitstellung von Instagram Diensten Verarbeitungsvorgänge: Erhebung von Verbindungsdaten, von Daten Ihres Webbrowsers und von Daten über die aufgerufenen Inhalte; Platzierung von Werbecookies durch Facebook; Verarbeitung der erhobenen Daten durch Facebook Speicherdauer: Daten auf Ihrem Endgerät bis zu zwei Jahre Gemeinsamer Verantwortlicher: Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: freiwillige, jederzeit widerrufbare Einwilligung Folgen der Nichteinwilligung: Der Dienst Instagram wird Ihnen nicht zur Verfügung gestellt Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA: Der Facebook Konzern übermittelt Ihre personenbezogenen Daten in die USA. Die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 49 Abs 1 lit a iVm Art. 6 Abs 1 lit a DSGVO. Die USA verfügt über kein den Standards der EU entsprechendes Datenschutzniveau. Insbesondere können US Geheimdienste auf Ihre Daten zugreifen, ohne dass Sie darüber informiert werden und ohne dass Sie dagegen rechtlich vorgehen können. Der EuGH hat aus diesem Grund in einem Urteil den früheren Angemessenheitsbeschluss für ungültig erklärt.
Zweck: Fehleranalyse, statistische Auswertung unserer Website Verarbeitungsvorgänge: Erhebung von Verbindungsdaten, von Daten Ihres Webbrowsers und von Daten über die aufgerufenen Inhalte; Ausführung von Analysesoftware und Speicherung von Daten auf Ihrem Endgerät, Anonymisierung der erhobenen Daten; Auswertung der anonymen Daten in Form von Statistiken Speicherdauer: Daten auf Ihrem Endgerät bis zu zwei Jahre. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: unbedingte Notwendigkeit zur Bereitstellung und Auslieferung des von Ihnen durch Ihren Aufruf ausdrücklich gewünschten Dienstes "Website"