Trotz aller Herausforderungen im vergangenen Jahr meldet die Winkels-Gruppe für 2022 stabile Umsätze (Foto: Winkels-Gruppe).
Trotz aller Herausforderungen im vergangenen Jahr meldet die Winkels-Gruppe für 2022 stabile Umsätze (Foto: Winkels-Gruppe).

Winkels-Gruppe meldet stabiles Geschäftsjahr

Die Winkels-Gruppe vermerkt für das Geschäftsjahr 2022 eine sanfte Umsatzsteigerung von 3 Prozent und einen Gesamtumsatz von 385,2 Millionen Euro (ohne Beteiligungen). Mit der Neupositionierung der drei Fokusmarken Alwa, Griesbacher und Fontanis zeigt sich das Familienunternehmen für das laufende Jahr optimistisch.

Wie die Getränke-Gruppe in ihrer Pressemitteilung ebenfalls meldet, stehe beim Konzernumsatz (inkl. Beteiligungsgesellschaften)  im Vergleich zu 2021 ebenfalls ein Plus um knapp 6 Prozent: 520 Millionen Euro (Vorjahr: 492,4 Millionen Euro) seien demnach im vergangenen Geschäftsjahr erwirtschaftet worden. Dabei sei der Gesamtabsatz (inkl. Handelsware) mit einem Minus von 1 Prozent leicht rückläufig gewesen. Ausschlaggebender Faktor bei der Handelsware war der Rückgang von Flaschenbieren, welche einen großen Anteil an der Gesamtmenge ausmachen.  Such das Segment Wein/Sekt/Spirituose erwies sich laut Winkels rückläufig. Die Flaggschiffe Alwa, Fontanis und Griesbacher konnten dafür insgesamt 4 Prozentpunkte zulegen. Diese sollen, wie Winkels durchblicken lässt, hinsichtlich ihrer Markenpositionierung neu ausgerichtet bzw. verjüngt worden sein - samt Überarbeitung einzelner Produktgruppen. 

Für das laufende Jahr zeigt sich der geschäftsführende Gesellschafter Gerhard Kaufmann optimistisch: „Durch die Stärkung unserer Marken und konsequente Kostenoptimierungsprojekte sind wir für das neue Geschäftsjahr gut aufgestellt.“ //cc

GZ 06/23

Themen der Ausgabe

Titelthema: Retail Media

Retail Media wird im Kommunikationsmix weiter stark an Bedeutung gewinnen. Darunter werden alle Arten von Werbe- und Marketing-Aktivitäten und -Botschaften verstanden, die sich der Flächen, Daten, Vertriebs- und Kommunikationskanäle von Handelsunternehmen bedienen. Für Händler und Hersteller ist das Potenzial groß. Experten zufolge ist das Potenzial der hierzulande noch jungen Kommunikations-Form enorm. Die Retail-Media-Umsätze sollen laut europäischem Dachverband für Onlinewerbung, IAB Europe, im Jahr 2026 auf 25,1 Milliarden Euro steigen.

Gastkommentar: Carsten Rasner

Carsten Rasner, Geschäftsführer, Bundesverband Digitale Wirtschaft e. V. (BVDW), ist der Meinung, dass Retail Media zu den innovativsten und vielversprechendsten Konzepten im Markt gehört. Der Grund: Die Digitalisierung
schreitet weiter voran und dort, wo sich die Konsumentinnen und Konsumenten aufhalten, liegt es nahe, auch Werbung zu zeigen. Retail Media, also Werbung, die von Online-Shops bis zum Point of Sale vermarktet wird, trifft zumeist auf Menschen in Shoppinglaune, die entsprechend empfänglich für Werbebotschaften sind.

Aktuelles Interview: Tim Fölting & Lothar Menge

Copa Systeme, Entwickler für branchenspezifische IT-Lösungen, wird seit Anfang 2023 von Tim Fölting und Ex-Kollex-Chef Lothar Menge geführt. Wie es zu dieser Konstellation kam und warum vor allem bei Beiden von Anfang an die Chemie stimmte, was aus Vater Bernhard Fölting wird und wo die beiden Digital-Profis großes Entwicklungspotenzial innerhalb der Branche sehen, erzählen sie uns im Interview.