Martin Adam, Geschäftsführer der Karlsberg International Getränkemanagement GmbH (Foto: Mineralbrunnen Überkingen-Teinach)
Martin Adam, Geschäftsführer der Karlsberg International Getränkemanagement GmbH (Foto: Mineralbrunnen Überkingen-Teinach)

Überkingen-Teinach hält Niveau

Der Mineralbrunnen Überkingen-Teinach hat seine Jahreszahlen für das Jahr 2021 veröffentlicht: Trotz der schwierigen Rahmenbedingungen habe die Gruppe ihren Umsatz um 1,9 Millionen Euro auf insgesamt 138,1 Millionen Euro leicht steigern können.

Die Hauptmarken hätten sich im Jahresverlauf spürbar von dem Lockdown der Gastronomie und dem Ausfall zahlreicher Events erholen und sich im Vorjahresvergleich positiv entwickeln können. Demnach konnten die Marken Teinacher und Krumbach beim Bruttoumsatz einen Zuwachs von 3,0 Prozent respektive 0,8 Prozent verbuchen. Ebenso das durch seinen hohen Gastronomie- und Hotellerieanteil gebeutelte Saftsegment habe wieder Umsatzzuwächse verzeichnen können. Der Bruttoumsatz der Marken Vaihinger, Klindworth und Cocktail Plant hätte um 13,2 Prozent zulegen können. Zudem zeichne sich weiterhin der Trend zu Glas-Mehrweggebinden ab, mit denen Umsatzzuwächse von 12,2 Prozent erreicht worden seien.

Prognose konnte „klar übertroffen“ werden

Aufgrund der insgesamt positiven Umsatz- und Rohertragsentwicklung, erhöhter sonstiger betrieblicher Erträge und eines disziplinierten Kostenmanagements sei die ursprüngliche Ertragsprognose eines moderat über Vorjahr liegenden EBITDA sowohl auf Konzern- als auch Einzelabschluss-Ebene klar übertroffen worden. Die Konzernergebniskennzahlen EBITDA und EBIT liegen laut Unternehmen bei 21,3 Millionen Euro (Vorjahr: 15,1 Millionen Euro) respektive 9,6 Millionen Euro (Vorjahr: 3,7 Millionen Euro). Auch das Konzernergebnis falle mit 6,0 Millionen Euro signifikant höher als im Vorjahr aus. Die Eigenkapitalquote im Konzern liege mit 45,9 Prozent leicht über dem Vorjahreswert von 44,6 Prozent und damit weiterhin auf einem sehr hohen Niveau.

Für das aktuelle Jahr liege der Fokus nun dem konsequenten Ausbau des Markengeschäfts und der nachhaltigen Verbesserung der Ertragskraft, kommentiert Martin Adam, Geschäftsführer der Karlsberg International Getränkemanagement GmbH, persönlich haftende Gesellschafterin des Mineralbrunnen Überkingen-Teinach. „Mit Einführung weiterer Gebinde-, Geschmacks- und Getränkesorten werden wir unser Markensortiment erweitern und durch Verstärkung unserer Vertriebsmannschaft den Distributionsausbau im Handel weiter vorantreiben.“

Für die gesamte Mineralbrunnen Überkingen-Teinach-Gruppe werde im Geschäftsjahr 2022 ein im Vergleich zum Vorjahr moderater Anstieg der Umsatzerlöse erwartet. Im Vergleich zum Vorjahr werde für den Jahres- sowie den Konzernabschluss der Gruppe mit deutlich erhöhten Ausgaben für Marketing und Vertrieb und geringeren sonstigen betrieblichen Erträgen ein EBITDA moderat über dem Niveau des Jahres 2020 (Konzern: 15,1 Millionen Euro, Jahresabschluss: 2,3 Millionen Euro) erwartet. Für diese Prognose bestünden bestünden neben Risiken aufgrund des Kriegs in Osteuropa jedoch auch Chancen bei einer schnelleren wirtschaftlichen Erholung durch sich abschwächende Auswirkungen der Covid-19-Pandemie. //chs

GZ 12/23

Themen der Ausgabe

Titelthema: Markt-Macher Kulmbacher Brauerei

Der Bessermacher: Markus Stodden führt die Kulmbacher Brauerei seit 22 Jahren erfolgreich durch alle Höhen und Tiefen. Als Winzersohn weiß der 60-Jährige, wie man Bier vielfältig und attraktiv zum Bestseller macht.

Gastkommentar: Holger Eichele

Holger Eichele, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Brauer-Bundes, liest der EU für den Entwurf der Verpackungsverordnung PPWR die Leviten. Das ehrgeizige Vorhaben setze die richtigen Ziele. Aber: Gut gemeint sei nicht immer gut gemacht. Eichele fordert weitere Nachbesserungen.

Marktreport: Saft

Nachdem die deutsche Fruchtsaftindustrie in den Pandemiejahren ein Auf und Ab durchmachen musste, konnte diese im vergangenen Jahr leicht wachsen. Eine angespannte Rohwaren-Situation, schlechte Ernten und steigende Kosten für Packmittel fordern das Segment dennoch. Punkten konnten neben den Klassikern Apfel- und Orangensaft auch Premium- und Health-Konzepte, aber auch Shots, Würzsäfte und Konzentrate.