Wie Gerolsteiner bekannt gibt, plant der Mineralbrunnen, seine PET-Einwegflaschen vollständig bis Ende März 2024 auf die sogenannten Tethered Caps umzustellen. Künftig müssen Verschlüsse von Einwegflaschen, nach einer im Juli 2024 greifenden EU-Vorgabe, nach dem Öffnen fest mit der Flasche verbunden bleiben.

Zwei ungewöhnliche Neuzugänge bereichern ab März das Gerolsteiner Getränkeangebot in der 0,33-Liter-Longneck-Glasflasche: die Geschmacksvarianten Grilled Lemon Rosemary und Grilled Watermelon Mint überraschen mit einer karamellisierten Geschmacksnote.

Sabine Diße wird ab Januar 2023 neue Geschäftsführerin des kaufmännischen Bereichs bei Gerolsteiner. Nach einer Übergangsphase soll Joachim Schwarz nach 19 Jahren in dieser Funktion in den Ruhestand gehen.

 

Insgesamt steht für den Gerolsteiner Brunnen am Ende des Geschäftsjahres 2021 ein nur leicht rückläufiger Nettoumsatz von 285,6 Millionen Euro . Der Gesamtabsatz lag 2021 bei 7,5 Millionen Hektolitern.

Die Innovationsoffensive beim Gerolsteiner Mineralbrunnen geht weiter: Im März 2022 präsentiert das AfG-Unternehmen im Außer-Haus-Markt drei neue Erfrischungsgetränke und ein ganz neues Mineralwasser. Die Neuheiten werden erstmals im Gebindesegment Glas-Longneck angeboten. Zuvor hatte Gerolsteiner für April kommenden Jahres Gerolsteiner Tee als als Neuheit für den Handel angekündigt.

Gerolsteiner hat seine Marktführerschaft  im Kerngeschäft Mineralwasser konsequent ausgebaut und will Position 1 auch in Zukunft nach vorne entwickeln. Zugleich möchte das Unternehmen in Zukunft vermehrt im Segment der Erfrischungsgetränke wachsen.

Mit einer besonderen Aktion setzt sich Gerolsteiner für die Aufforstung klimafreundlicher Mischwälder in Deutschland ein. Über die Kampagnen-Website kann jeder einen digitalen Baum Baum pflanzen, der dann wenige Wochen später mitten in der Eifel tatsächlich gepflanzt wird.

Gerolsteiner greift den Hanf-Trend auf und bringt ab September mit der Gerolsteiner Hanf Infusion eine Neuheit auf den Markt. Dabei trifft nach Unternehmensangaben feinprickelndes Gerolsteiner Mineralwasser mit leichter Hanf-Note auf Apfel bzw. Zitrone.

Dem Gerolsteiner Brunnen ist es im Corona-Jahr 2020 gelungen, sowohl Absatz als auch Umsatz annähernd auf Vorjahresniveau zu halten. Das Glas-Mehrweg-Sortiment verzeichnet starkes Wachstum.