Nach dem schwachen Dezember konnte der LEH den Umsatz im Januar steigern. (Foto: stock.adobe.com - VTT Studio)
Nach dem schwachen Dezember konnte der LEH den Umsatz im Januar steigern. (Foto: stock.adobe.com - VTT Studio)

LEH-Umsatz zieht wieder an

Der Einzelhandel mit Lebensmitteln in Deutschland verzeichnete laut vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im Januar 2023 im Vergleich zum Vormonat saison- und kalenderbereinigt einen realen Umsatzzuwachs von 3,1 Prozent. Wie Destatis mitteilt, sank der LEH-Umsatz gegenüber dem Vorjahresmonat allerdings um 8,5 Prozent.

Neben dem starken Anstieg der Lebensmittelpreise (+20,2 % gegenüber Januar 2022) lasse sich dieser Rückgang mit dem umsatzstarken Januar 2022 erklären. Auch im Vergleich zum Niveau vor der Corona-Pandemie war der Umsatz mit Lebensmitteln im Januar 2023 niedriger (-3,9 % gegenüber Januar 2020).

Mit dem Umsatzanstieg bewegte sich der Lebensmitteleinzelhandel gegen den Trend des Einzelhandels insgesamt. So haben die deutschen Einzelhandelsunternehmen kalender- und saisonbereinigt real (preisbereinigt) 0,3 Prozent und nominal (nicht preisbereinigt) 0,7 Prozent weniger umgesetzt als im Dezember 2022. Im Vergleich zum Vorjahresmonat Januar 2022 verzeichnete der Einzelhandel ein reales Umsatzminus von 6,9 Prozent und ein nominales Umsatzplus von 2,8 Prozent. Die Differenz zwischen den nominalen und realen Ergebnissen spiegelt das deutlich gestiegene Preisniveau im Einzelhandel wider. Im Vergleich zum Januar 2020, dem Vergleichsmonat vor der Corona-Pandemie, ging der Einzelhandelsumsatz im Januar 2023 um 0,6 Prozent zurück.

Anders sah es beim Einzelhandel mit Nicht-Lebensmitteln aus: Im Januar 2023 sank der saison- und kalenderbereinigte reale Umsatz gegenüber dem Vormonat um 0,8 Prozent und lag 6,3 Prozent unter dem Niveau des Vorjahresmonats. Im Vergleich zum Vor-Corona-Niveau von Januar 2020 stieg der Umsatz in diesem Bereich jedoch um 1,4 Prozent. Auch im Internet- und Versandhandel sank der Umsatz im Januar 2023 gegenüber dem Vormonat um 6,5 Prozent und gegenüber dem Vorjahresmonat um 12,0 Prozent. Allerdings war der Umsatz 12,6 Prozent höher als vor der Corona-Pandemie im Januar 2020. Die Tankstellen konnten ebenfalls ein Umsatzplus verbuchen und setzten im Januar 2023 1,7 Prozent mehr um als im Vorjahresmonat. //gz

GZ 11/23

Themen der Ausgabe

Titelthema: Kreislaufstörung

Die seitens der EU vorgeschlagene Mehrwegquote für Getränkebehälter für den gesamten Einzelhandel könnte sich für die gesamte Getränkebranche als Bumerang erweisen. Weniger für den Discount. Ein Szenario.

Spezial: Systemkampf Verpackung

Die drohende Handels-Mehrwegpflicht hat ein Kräftemessen angestoßen. Der offene Streit zwischen den Mehrweg- und Einweg-Kontrahenten ist wieder entflammt, nachdem Lidl in einer aufwendigen Kampagne um die ökologischen Vorteile von PET-Einwegflaschen wirbt. Lidl und die Deutsche Umwelthilfe beziehen in der GZ Stellung.

Gastkommentar: Antje Gerstein

Antje Gerstein, Leiterin Europapolitik und Nachhaltigkeit beim Handelsverband Deutschland, sieht noch einige Verbesserungsoptionen für den Vorschlag der EU-Verpackungsverordnung zu verpflichtenden Mehrwegquoten.