Der Markt für Schnelllieferdienste konzentriert sich: Delivery Hero und Gorillas machen ab nun gemeinsame Sache. (Logos: Delivery Hero/Gorillas)
Der Markt für Schnelllieferdienste konzentriert sich: Delivery Hero und Gorillas machen ab nun gemeinsame Sache. (Logos: Delivery Hero/Gorillas)

Delivery Hero greift Gorillas unter die Arme

Der Schnelllieferdienst Gorillas hat in seiner Series-C-Finanzierungsrunde knapp 1 Milliarde US-Dollar eingesammelt. Angeführt wurde die Runde vom führenden europäischen Lieferdienst Delivery Hero.

Nach Angaben Gorillas sei es die bisher größte Finanzierungsrunde eines nicht-börsennotierten Lebensmittel-Lieferdienstes in Europa. Die Finanzspritze umfasste weitere Investitionen der bestehenden Investoren Coatue Management, DST Global, Tencent, Atlantic Food Labs, Fifth Wall, Greenoaks, A* sowie der neuen Investoren G Squared, Alanda Capital, Macquarie Capital, MSA Capital und Thrive Capital. Die aktuelle Finanzierung erfolgt nur 7 Monate nachdem Gorillas im März 2021 erfolgreich 290 Millionen US-Dollar in der Series-B-Runde einsammeln konnte.

Seit seiner Gründung im Jahr 2020 hat Gorillas sein Geschäft rapide auf neun internationale Märkte ausgeweitet und betreibt nach eigenen Angaben mittlerweile mehr als 180 Warehouses. Alleine in den letzten 6 Monaten habe das Unternehmen über viereinhalb Millionen Bestellungen ausgeliefert, heißt es seitens des Unternehmens. Jetzt möchte Gorillas nach eigenem Bekunden eine neue Wachstumsphase starten. Dafür fokussiere sich das Unternehmen zunächst auf die Weiterentwicklung einer "robusten Infrastruktur", um den Boden für nachhaltiges und skalierbares Wachstum zu bereiten. Mit dem neu erworbenen Kapital sollen die Präsenz in den bestehenden internationalen Märkten ausgebaut und die Infrastruktur der Operations, Personalwesen, Produkt- und Technologieentwicklung, Marketing sowie Finanzen gestärkt werden. 

Zur Umsetzung dieser "nachhaltigen Wachstumsstrategie" habe Gorillas eigenen Angaben zufolge in jüngster Zeit renommierte Expertinnen und Experten wie Elmar Broscheit als CFO, Adrian Frenzel als COO und Deena Fox als CPO für sein Management-Team gewinnen können.

"Mit Delivery Hero haben wir einen starken strategischen Unterstützer gefunden. Das Unternehmen ist tief in der globalen Lieferdienst-Branche verankert und steht für den internationalen Erfolg eines deutschen Technologie-Unternehmens", sagt Kagan Sümer, CEO und Gründer von Gorillas.

"Gorillas setzt neue Maßstäbe für die Lieferindustrie, indem es eine effiziente und nachhaltige Alternative zu traditionellen Lebensmittelhändlern bietet. Wir haben das rasante Wachstum des Unternehmens in den letzten Monaten mitverfolgt und freuen uns sehr, nun Teil dieser Reise zu sein", erklärt Niklas Östberg, CEO und Mitbegründer von Delivery Hero. //pip

Schlagworte

GZ 11/23

Themen der Ausgabe

Titelthema: Kreislaufstörung

Die seitens der EU vorgeschlagene Mehrwegquote für Getränkebehälter für den gesamten Einzelhandel könnte sich für die gesamte Getränkebranche als Bumerang erweisen. Weniger für den Discount. Ein Szenario.

Spezial: Systemkampf Verpackung

Die drohende Handels-Mehrwegpflicht hat ein Kräftemessen angestoßen. Der offene Streit zwischen den Mehrweg- und Einweg-Kontrahenten ist wieder entflammt, nachdem Lidl in einer aufwendigen Kampagne um die ökologischen Vorteile von PET-Einwegflaschen wirbt. Lidl und die Deutsche Umwelthilfe beziehen in der GZ Stellung.

Gastkommentar: Antje Gerstein

Antje Gerstein, Leiterin Europapolitik und Nachhaltigkeit beim Handelsverband Deutschland, sieht noch einige Verbesserungsoptionen für den Vorschlag der EU-Verpackungsverordnung zu verpflichtenden Mehrwegquoten.